Menu Kein Menu |
HyperscriptMaWi 1© H. Föll Inhaltsmatrix |
Hyperscripts of AMAT: Allgemeine Information Index |
Metafiles |
|||||
Laufendes Sem. | Inhalt | Vorwort | Bücher | Zur Entstehung | Biographien |
![]() |
Diese Matrix definiert die wesentlichen Komponenten des Hyperskripts. Sie ist gegliedert in die drei Ebenen | |
![]() |
Basisbegriffe (basics) | |
![]() |
Lernstoff (Hauptebene) | |
![]() |
weiterführende Beiträge (advanced) | |
![]() |
Die Hauptebene mit dem Lernstoff ist weiter untergliedert in 4 vertikale Stränge und die horizontalen Kapitel, die sich an der Struktur eines normalen Lehrbuches orientieren. Die Stränge "Rückgrat 1" und "Rückgrat 2" bilden den harten Kern des Lernstoffs; die Stränge "Illustrationen" und "Übungen" helfen, den Lernstoff zu verstehen und ihn auf reale Fragen und Probleme anzuwenden. | |
![]() |
In den Zellen der Inhaltsmatrix, die durch Ebene, Strang und Kapitelnummer eindeutig definiert sind, befinden sich die einzelnen numerierten Module oder Seiten des Hyperskripts. Diese sind gekennzeichet durch einen Kurznamen und entsprechen z.B. einem Unterkapitel in den Rückgratsträngen oder einem Einzelbild bei Illustrationen usw. | |
![]() |
Der Strang "Rückgrat 1" kann, in eigenem Interesse oder nach Maßgabe des Dozenten, ergänzt werden durch ausgewählte Unterkapitel des "Rückgrat 2". | |
![]() |
Bedeutung der Farben: | |
![]() |
Blau: Modul ist komplett oder fast vollständig. | |
![]() |
Rot: Modul ist angelegt, aber noch leer oder unvollständig. | |
![]() |
Grün: Modul enthält Spezialitäten wie JAVA Module oder Animationen. | |
![]() |
Hellgrün: "Multiple Choice" Übungen | |
![]() |
Violett: Modul ist fertig, aber in Englisch. | |
![]() |
Rosa: Zusammenfassungen und Merkpunkte | |
Matrix |
|||||
Basisbegriffe | Rückgrat I | Rückgrat II | Illustrationen | Übungen | Advanced |
1. Einleitung |
|||||
1.1 Was ist Materialwissenschaft? | |||||
r1_1_1 Einige grundsätzliche Anmerkungen r1_1_2 Historische Entwicklung r1_1_3 Materialwissenschaft als Querschnittswissenschaft r1_1_4 Merkpunkte zu 1.1 |
g1_1_2
Historische Entwicklung i1_1_1 Evolution Materialien p1_1_1 Sony t1_1_1 Alltägl. Eigenschaften t1_1_2 Berechneter Akku |
e1_1_1 Mechanik s1_1_1 Lösung e1_1_2 Elektrik s1_1_2 Lösung e1_1_3 Historie e1_1_4 Zeitungsfehler |
a1_1_1 Elektrodenoszillation g1_1_1 de re metallica i1_1_1 Silikone in Mat.-Wiss. i1_1_2 Silikone u. fröhliche Mat.-Wiss. l1_1_1 Allg. Bücher Matwiss. t1_1_1 Siegfrieds Schwert t1_1_2 Psychologie und Mat.-Wiss. |
||
1.2
Materialeigenschaften |
|||||
r1_2_1 Einteilungs- und Ordnungsprinzipien r1_2_2 Eigenschaften und Gefüge r1_2_3 Merkpunkte zu 1.2 |
g1_2_1 Tech. Klassifikation Illu zu Klassifikation g1_2_2 Chem. Klassifikation |
i1_2_1 Mat.-Ermüdung in Zeitung i1_2_2 Verschleiß |
|||
2. Vom Atom zum Festkörper |
|||||
2.1 Quantentheorie der Atome
|
|||||
b2_1_1
Elementarteilchen b2_1_2 Isotope b2_1_3 Maßeinheiten allg. b2_1_4 Periodensystem (mit vielen Sekundärlinks) b2_1_5 Komplexe Zahlen b2_1_6 Interferenz und Beugung b2_1_7 Potential b2_1_8 Näherungen b2_1_13 SI Units b2_1_14 cgs Units l2_1_2 Lectures... m2_1_1 Radiale Verteilungsfunktion n2_1_1 Alte Griechen t2_1_1 Anthropomorphismus Yard Anglosächsische Längen Flächen Flächenmaße Lichtjahr Astronomische Längen Meter Meter |
r2_1_1 Ausgangspunkt r2_1_2 Bohr u. de Broglie r2_1_3 S.-Gleichung und H-Atom r2_1_4 Lösg. S.-Gleichung Wasserstoff r2_1_5 Lösg. S.-Gleichung Atome allg. r2_1_6 Atom und Chemie r2_1_7 Merkpunkte 2.1 |
b2_1_1 Ionisierungsenergien g2_1_2 Termschema i2_1_1 Sichtbare Wellenfunktion n2_1_1 Cardano in der SZ t2_1_1 Balmer Spektrum t2_1_2 1. Hauptsatz Matwiss t2_1_3 Faustregel t2_1_4 S.-Gleichung |
e2_1_1 Zahlenverhältnisse s2_1_1 Lösung e2_1_2 Bohr Modell s2_1_2 Lösung e2_1_5 Potentialstufe s2_1_5 Lösung e2_1_7 Tunneln s2_1_7 Lösung c2_1_1 Multiple choice c2_1_2 Multiple choice c2_1_3 Multiple choice c2_1_4 Multiple choice c2_1_5 Multiple choice c2_1_6 Multiple choice c2_1_7 Multiple choice |
l2_1_3 Paradigms lost l2_1_4 Bücher QT m2_1_1 S.-Gleichg. und H-Atom n2_1_2 Boltzmann n2_1_3 Feynman n2_1_4 Penrose t2_1_1 Stolpersteine t2_1_2 Schrödingers Katze t2_1_3 Strahlungsgesetz t2_1_4 Sommerfeldsche Schule t2_1_5 Compton Effekt t2_1_6 Komplementarität t2_1_8 Finden - erfinden t2_1_9 Auswahlregeln t2_1_10 Feynman und Pauli t2_1_11 Spin t2_1_12 Pauli im Detail t2_1_13 Energieminimierung? t2_1_14 Elektronegativität t2_1_15 Wahre Bohr Postulate t2_1_16 Pyramidenzoll t2_1_19 Edel t2_1_20 Tüftler und Denker t2_1_21 E-Modul und Felder t2_1_22 Besetzungssystematik Artikel "Glotz" |
|
2.2 Bindungen |
|||||
r2_2_1 Ionenbindung r2_2_2 Madelung./Pottopf r2_2_3 Kovalente Bindg. r2_2_4 Metall Bindg. r2_2_5 Sekundär-Bindung r2_2_6 Gemischte Bindung r2_2_7 Merkpunkte 2.2 |
a2_2_1
Hüpfendes Elektron g2_2_1 Ionen-, Atomradien g2_2_2 kovalente Bindg.-Bilder g2_2_4 Maßeinheit Landtag |
e2_2_1 Integral Bindg.-Energie s2_2_1 Lösung e2_2_3 Bindg.-Graphik s2_2_3 Lösung e2_2_4 Hybridisierung s2_2_4 Lösung c2_2_1 Multiple choice c2_2_2 Multiple choice c2_2_3 Multiple choice c2_2_4 Multiple choice c2_2_7 Multiple choice |
t2_2_1 Madelungkonstante t2_2_2 Strukturbildung t2_2_3 Bindungspotentiale |
||
2.3 Potentialtöpfe und
Eigenschaften |
|||||
|
r2_3_1 Potentialtöpfe für Atome r2_3_2 Potentialtöpfe für Elektronen r2_3_3 Merkpunkte 2.3 |
|
|
e2_3_1 Potentialtopf s2_3_1 Lösung c2_3_1 Multiple choice |
j2_3_1 Simulation Teilchen Simulation Teilchen im Pottopf |
2.4
Ableitung von Materialparametern aus dem Bindungspotential |
|||||
r2_4_1 Ableitung des E-Moduls r2_4_2 Ableitung des therm. Ausd.-Koeff. r2_4_3 Ableitung der max. Bruchspannung r2_4_4 Schwingungsfrequenz |
i2_4_1
Faustformel E-Modul |
e2_4_1 E-Modul s2_4_1 Lösung c2_4_1 Multiple choice |
|||
Zusammenfassung Kapitel
2 r2_5_1 |
c2_5_1
Multiple choice |
||||
3. Perfekte Kristalle |
|||||
3.1 Was sind
Kristalle? |
|||||
m3_1_1 Vektorrechnung |
r3_1_1 Allgemeines r3_1_2 Kristall=Gitter + Basis r3_1_3 Merkpunkte 3.1 |
i3_1_1 Porenkristall i3_1_2 Komplizierte Kristalle t3_1_1 Gitterkonstanten |
e3_1_1 Gitter und Basis s3_1_1 Lösung c3_1_1 Multiple choice c3_1_2 Multiple choice c3_1_3 Multiple choice |
m3_1_1 Dichte Kugelpackg. m3_1_2 Ebenenabstand t3_1_2 Wigner-Seitz-EZ t3_1_3 Quasikristalle I t3_1_4 Hexagonales Gitter t3_1_5 Quasikristalle II |
|
3.2 Richtungen und Ebenen im
Gitter |
|||||
r3_2_1 Definitionen und Anwendungen r3_2_2 Merkpunkte 3.2 |
e3_2_1 Richtungen s3_2_1 Lösung e3_2_2 Ebenen s3_2_2 Lösung e3_2_3 Miller Indizes - Rechnen s3_2_3 Lösung e3_2_4 Richtungen hexagonal s3_2_4 Lösung c3_2_1 Multiple choice |
m3_1_2 Ebenenabstand |
|||
3.3 Wichtige Gitter und
Kristalle |
|||||
r3_3_1 Wichtige Element Kristalle r3_3_2 Dichteste Kugelpackung r3_3_3 Weitere Kristalle r3_3_4 Merkpunkte 3.3 |
i3_3_1 Rohdiamanten |
e3_3_1 Geometrie s3_3_1 Lösung e3_3_2 110 Projektion s3_3_2 Lösung e3_3_3 111 Translation s3_3_3 Lösung e3_3_4 ZrO2 s3_3_4 Lösung e3_3_5 Graphit EZ s3_3_5 Lösung c3_3_1 Multiple choice c3_3_2 Multiple choice c3_3_3 Multiple choice c3_3_4 Multiple choice |
t3_3_1 Doppelhelix t3_3_2 SiC Morphologie t3_3_3 Edelsteine |
||
Zusammenfassung Kapitel
3 r3_4_1 |
c3_4_1
Multiple choice |
4. Reale Kristalle |
|||||
4.1 Defekte |
|||||
r4_1_1 Def. und Klassifikation r4_1_2 Nulldim. Defekte r4_1_3 Versetzungen Geo. r4_1_4 Versetzg, u. plast. Verformg. r4_1_5 Flächendefekte r4_1_6 Volumendefekte r4_1_7 Merkpunkte 4.1 |
a4_1_1 Diff.-mech. animiert g4_1_1 Stufenversetzung 1 g4_1_2 Stufenvers.(persp) i4_1_1 Wazamono p4_1_1 HRTEM Versetzg. p4_1_2 Versetzg.-Knäuel p4_1_3 STM Si 111 p4_1_4 Phasengrenzen p4_1_5 TEM Void p4_1_6 TEM Ausscheidungen p4_1_7 Ägypt. Goldschmiede t4_1_1 Schmiedegeschichten t4_1_2 Uhland t4_1_3 Wieland |
e4_1_1 Si und HRTEM s4_1_1 Lösung e4_1_2 Versetzungsdichte s4_1_2 Lösung e4_1_3 Grenzflächenenergie pro Atom s4_1_3 Lösung c4_1_1 Multiple choice c4_1_2 Multiple choice c4_1_3 Multiple choice c4_1_4 Multiple choice c4_1_5 Multiple choice c4_1_6 Multiple choice c4_1_7 Multiple choice |
t4_1_1 Stahl t4_1_2 "Sie wissen nicht.." t4_1_3 Magische Schwerter g4_1_1 Voidgitter g4_2_1 Frank u. Shockley Versetzg. g4_2_2 Defekte in Silizium Artikel "Marheinecke" Schwerter |
||
4.2 Beziehungen zwischen
Defekten; Gefüge |
|||||
r4_2_1 Allgemeines r4_2_2 Das Gefüge r4_2_3 Merkpunkte 4.2 |
e4_2_1 Defekte in Si s4_2_1 Lösung c4_2_1 Multiple choice |
||||
4.3
Analytische Verfahren |
|||||
r4_3_1 Defektätzen r4_3_2 TEM |
|||||
Zusammenfassung Kapitel
4 r4_4_1 |
c4_4_1
Multiple choice |
5. Thermodynamisches Gleichgewicht |
|||||
5.1 Mechanisches, thermisches, chemisches und thermodynamisches Gleichgewicht | |||||
t5_1_1
Temp. + Druck |
r5_1_1 Allg. Bemerkungen r5_1_2 Mech. + Therm. GG r5_1_3 Chem. GG r5_1_4 Merkpunkte 5.1 |
|
c5_1_1
Multiple choice c5_1_2 Multiple choice c5_1_3 Multiple choice c5_1_4 Multiple choice |
t5_1_1 Reibung im Atomaren |
|
5.2 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik | |||||
r5_2_1 1. Hauptsatz TD r5_2_2 Merkpunkte 5.2 |
e5_2_1 Gleichverteilungssatz und Zahlen s5_2_1 Lösung zu e5_2_1 c5_2_1 Multiple choice |
b5_2_1 Kanonen, Blut,.. l5_2_1 Bücher TD t5_2_1 Philosophie/2.Hauptsatz t5_2_2 Herleitung Gleichverteilungss. t5_2_3 Stat. Thermodynamik t5_2_4 Freiheitsgrade Rotation |
|||
5.3 Der 2. Hauptsatz der
Thermodynamik |
|||||
m5_3_1 Stirlingsche Formel m5_3_2 Exponentials and Logarithms m5_3_3 Combinatorics |
r5_3_1 Entropie, F u. G r5_3_2 Def. Entropie, Beispiele r5_3_3 Leerstellen r5_3_4 Darstellung V-Konz. r5_3_5 Merkpunkte 5.3 |
j5_3_2 Simulation e-Fkt. |
e5_3_1 Übg. 5.3-1 Anordnungsmöglichkeiten s5_3_1 Übg. 5.3-1 Lösung e5_3_2 Übg. 5.3-2 Leerstellenkonz. s5_3_2 Übg. 5.3-2 Lösung (aus "Defects") e5_3_3 Übg. 5.3-3 Arrhenius s5_3_3 Übg. 5.3-3 Lösung c5_3_1 Multiple choice c5_3_2 Multiple choice c5_3_3 Multiple choice c5_3_4 Multiple choice c5_3_5 Multiple choice |
t5_3_2 Entropie und Inf. t5_3_3 Ausnahmekristall Si t5_3_4 Potentiale 2 t5_3_5 Skalenschwein t5_3_6 Entropie nach Clausius |
|
5.4 Phasendiagramme und
Phasengleichgewichte |
|||||
r5_4_1 Einfache Phasendiagramme r5_4_2 Erstarrung r5_4_3 Eutektika r5_4_4 Fallbeispiel r5_4_5 Merkpunkte 5.4 |
e5_4_1 Übg. 5.4-1 Hebelgesetz s5_4_1 Übg. 5.4-1 Lösung c5_4_1 Multiple choice |
t5_4_1 G und Phasendiagramme |
|||
5.4
Mehr zu Phasendiagrammen etc. |
|||||
r5_5_1 Phasendiagramme - Fortsetzung |
|||||
Zusammenfassung Kapitel
5 r5_6_1 |
c5_6_1
Multiple choice |
||||
6. Kinetik |
|||||
6.1 Reaktionsraten |
|||||
|
r6_1_1 Allgemeines r6_1_2 Energiebarriere r6_1_3 Merkpunkte 6.1 |
t6_1_1 1. HS BWL |
|
t6_1_1 Gottseidank? t6_1_2 Bildungsenthalpie V t6_1_3 Energie - freie Enthalpie |
|
6.2
Diffusion |
|||||
m6_2_1 Flächen- u. Vol.-dichten |
r6_2_1 Atomare Diffusion r6_2_2 Ficksche Gesetze r6_2_3 Diff´koeff. und atomare Mechanismen r6_2_4 Merkpunkte 6.2 |
t6_2_1 Zahlen zur Diffusion |
e6_2_1 Übg. 6-1 Atomare Diffusion s6_2_1 Übg. 6-1 Lösung e6_2_2 Nachdenkübg. 6-2 Konst. Strom? s6_2_2 Nachdenkübg. 6-2 Lösung e6_2_3 Übung 6-3 Lösungen Diffusion s6_2_3 Übg. 6-3: Lösung e6_2_4 Übung 6-4 Gitterfaktoren s6_2_4 Übg. 6-4: Lösung |
t6_2_1 Adolf Fick t6_2_2 Messung von D |
|
6.3 Random Walk |
|||||
m6_3_1 Binomialkoeffizient |
r6_3_1 Random Walk r6_3_2 Merkpunkte 6.3 |
g6_3_1 Würfelwege j6_3_1 Gaußsche Glockenkurve j6_3_2 Diffusionsmodell |
e6_3_1 Übung 6-5 Fakultäten s6_3_1 Übg. 6-5: Lösung e6_3_2 Übung 6-6 Normierung Gauß s6_3_2 Übg. 6-6: Lösung |
t6_3_1 Zeitmittel=Scharmittel t6_3_2 RW, Gauß + Einstein t6_3_3 Wahrscheinlichstes r t6_3_4 Tabelle w und r t6_3_5 Kurzfassung RW usw. |
|
Zusammenfassung Kapitel
6 r6_4_1 |
c6_4_1
Multiple choice |
||||
7. Mechanische Eigenschaften |
|||||
7.1 Normal- und
Scherspannungen |
|||||
r7_1_1
Typische s-e Kurven r7_1_2 Normal- u. Scherspannung r7_1_3 Elastische Moduln r7_1_4 Verbundwerkstoff r7_1_5 Merkpunkte 7.1 |
t7_1_1 s-e Realmaterial t7_1_2 Werte E-Modul |
e7_1_1 Querkontraktionszahl s7_1_1 Lösung 7.1-1 e7_1_2 Beziehung E - K s7_1_2 Lösung 7.1-2 e7_1_3 Schwerter biegen s7_1_3 Lösung 7.1-3 |
t7_1_1 Spannungszust. allg. Ebene t7_1_2 Beziehung E und G t7_1_3 RM und Einschnürung |
||
7.2 Der allgemeine
Spannungszustand |
|||||
r7_2_1 Der Spannungstensor r7_2_2 Def. und Sätze r7_2_3 Merkpunkte 7.2 |
t7_2_1 Scher-Normal Transformation |
m7_2_1 Vektoren und Tensoren |
|||
7.3 Der Sprödbruch
|
|||||
r7_3_1 Energiebetrachtung r7_3_2 Bruchkriterium r7_3_3 Merkpunkte 7.3 |
i7_3_1 Zähigkeiten |
t7_3_1 Mehr Bruch |
|||
Zusammenfassung Kapitel
7 r7_4_1 |
c7_4_1 Multiple choice |
||||
8. Plastische Verformung von Kristallen |
|||||
8.1 Plastische Verformung
und Versetzungen |
|||||
r8_1_1
Theoretische Fließgrenze r8_1_2 Versetzungen + plast. Verformung r8_1_3 Merkpunkte 8.1 |
|
e8_1_1 Anzahl Gleitsysteme s8_1_1 Lösung 8.1-1 |
|||
8.2 Einkristallverformung
als Modell |
|||||
8_2_1
Beobachtungen r8_2_2 Merkpunkte 8.2 |
i8_2_1 <123> Bild |
t8_2_1 Duktiler Bruch |
|||
8.3 Intrinsische
Fließgrenze |
|||||
8_3_1
Intrinsische Fließgrene r8_3_2 MK u. Ausschdg.-Härtung r8_3_3 Fallstudie r8_3_4 Verform.- u. KG-Härtung r8_3_5 Erholung r8_3_6 Merkpunkte 8.3 |
|||||
8.4 Stahl | |||||
r8_4_1
Carbon Steel r8_4_2 Alloy Steel r8_4_3 Merkpunkte 8.4 |
i8_4_1 Phase diagram Fe - C i8_4_2 Kinetics phase transformation i8_4_3 Major alloy elements |
t8_4_1 Names and Steel t8_4_2 Hardness t8_4_3 Major Steels |
|||
Zusammenfassung Kapitel
8 r8_5_1 |
c8_5_1 Multiple choice |
||||
9. Amorphe Materialien |
|||||
9.1 Strukturen und Strukturvielfalt | |||||
|
r9_1_1 Gläser und Polymere r9_1_2 Struktur von Polymeren r9_1_3 Allg. Eigenschaften r9_1_4 Merkpunkte 9.1 |
|
i9_1_1 Monomere |
|
t9_1_1 Neue Gläser t9_1_2 Polycarbonat |
9.2 Elastische und
viskoelastische Eigenschaften von Polymeren |
|||||
r9_2_1 Allgemeine Bobachtungen r9_2_2 Ersatzschaltbild E-Modul r9_2_3 Atomare Mechanismen r9_2_4 Gummielastizität r9_2_5 Merkpunkte 9.2 |
e9_2_1 Mechanisches Modell s9_2_1 Lösung 9.2-1 |
f9_2_1 Gummielastizität |
|||
9.3 Plastische Verformung
und Bruch |
|||||
r9_3_1 Extreme Temperaturbereiche r9_3_2 Streckung; Crazing r9_3_3 Merkpunkte 9.3 |
|||||
Zusammenfassung Kapitel
9 r9_4_1 |
c9_4_1 Multiple choice |
||||
10. Materialalterung |
|||||
10.1
Allgemeine Bemerkungen |
|||||
ra_1_1 Ausgangspunkt ra_1_2 Systematik der Alterung ra_1_3 Alterungserscheinungen |
ta_1_1 Kristallisation Gläser ta_1_2 Glühbirne |
ea_1_1 ND 10_1 sa_1_1 Lösung 10_1 ea_1_2 ND 10_2 sa_1_2 Lösung ND 10_1 |
ta_1_1 Entstehung der Atome |
||
10.2
Kriechprozesse |
|||||
ra_2_1 Versetzungskriechen ra_2_2 Korngrenzenkriechen ra_2_3 Ermüdung |
ea_2_1 Kriechen sa_2_1 Lösung |
ta_2_2 Laserdioden ta_2_3 V.-kriechen f. Fortgeschrittene ta_2_4 Verformungsdiagramme |
|||
10.3
Oxidation und Korrosion |
|||||
ra_3_1 Oxidation |
|||||
10.4
Verschleiß
|
|||||
ra_4_1 Verschleiß |
|||||
10.5
Elektrische Ausfallmechanismen |
|||||
ra_5_1 Elektromigration |
|||||
Module Count (finished moduls only) | |||||
Basics | Rückgrat I | Rückgrat II | Illustrationen | Übungen | Advanced |
25 | 102 | 16 | 55 | 102 | 84 |
Grand Total: 384 |