 |
Bei Temperaturen deutlich kleiner oder größer als die Glastemperatur
TG sind die Verhältnisse einfach: | |
|
|
 |
Für T < TG ist das Polymer mehr oder
weniger "spröde"; es bricht nach relativ kleiner Verformung |
|
|
 |
Für T > TG ist das Polymer mehr oder weniger viskos;
es "fließt" wie Streichkäse oder Honig. |
|
 |
Wichtiger sind neue Verformungsarten im Bereich der Glastemperatur, die es praktisch
nur bei Polymeren gibt: | |
 |
Streckung bringt die Ketten permanent
(im Gegensatz zu zum gummiartigem elastischen Verhalten) aus einer geknäuelten in eine gestreckte Konformation. |
|
|
 |
Typisches Beispiel: Manche Folienhüllen oder Bonboneinwicklungen langziehen. |
|
 |
"Crazing" ist eine Mischform zwischen
Sprödbruch und Streckung: Mikrorisse wachsen, aber langsam weil in ihrem Innern noch Ketten gestreckt werden. |
|
|
 |
Typisches Beispiel: Geodreieck oder Lineal biegen. |
|
© H. Föll (MaWi 1 Skript)