|
Vorbemerkung: So wie diese Aufgabe jahrelang in Hyperskript stand, kam am
Ende ein falsches Ergebnis heraus. Das lag nicht daran, dass ich hier
falsch gerechnet habe, sondern.... (weiter unten selber gucken) |
| |
|
Wir ignorieren zunächst den roten Faktor 0,5;
er stammt aus etwas tieferen Überlegungen bei der Ableitungen der Wahrscheinlichkeit. Wir können ihn später
einfach wieder einsetzen |
|
|
Die Ausgangsgleichungen sind dann |
|
|
WN(x) = |
N! 2N · {1/2 · (N + x)}! · {1/2 ·
(N - x)}! |
ln y! » (y + 1/2) · ln y
– N + ln (2p)1/2 |
|
|
|
|
Schreibt man die 1. Gleichung mit Hilfe der Stirlingschen Formel aus, erhält man |
| |
ln w = | |
(N + ½) · lnN – N + ln(2p)1/2 |
| – |
{[(½(N + x) + ½) · ln [½(N + x)] – [(½(N + x)] + ln (2p)1/2} | | – |
{[(½(N – x) + ½) · ln [½(N – x)]
– [(½(N – x)] + ln (2p)1/2} | | – | N · ln 2 |
|
|
|
|
Die roten und blauen Terme addieren sich zu Null,
es bleibt |
| |
ln w = | |
{(N + ½) · ln N – ln (2p)1/2
– N · ln 2} | |
– |
{[(½(N + x) + ½) · ln [½(N + x)]} | | – |
{[(½(N – x) + ½) · ln [½(N – x)]} |
|
|
|
|
Der rote Zeile läßt sich schreiben als |
| |
{ } |
= |
N · ln N + ½ · ln N – ln (2p)1/2 – N ·
ln 2 | | = |
N · ln (N/2) + ln (N/2p)1/2 |
|
|
|
|
und den blauen Term schreiben wir als |
| |
N · ln (N/2) |
= |
½(N + x + 1) · ln (N/2) + ½(N – x + 1) · ln (N/2) – ln
(N/2) |
|
|
|
|
Damit erhalten wir |
|
|
ln w = | |
ln (N/2p)1/2 – ln (N/2) |
| + | ½(N + x + 1) · ln (N/2) |
| + | ½(N – x + 1) · ln (N/2) |
| – |
{½(N + x + 1) · ln [½(N + x)]} | | – |
{½(N – x + 1) · ln [½(N – x)]} |
|
|
|
|
oder, zusammengefaßt |
|
|
ln w = | |
ln (N/2p)1/2 – ln (N/2) |
| + |
½(N + x + 1) · {ln (N/2) – ln [½(N + x)] } |
| + |
½(N – x + 1) · {ln (N/2) – ln [½(N – x)] } |
|
|
|
|
Die erste Zeile läßt sich zusammenfassen zu |
| |
ln (N/2p)1/2 – ln (N/2) = |
ln (N/2p)1/2 – ln [(N/2)2]½
= ln (2/Np)½ |
|
|
|
|
Die ln Ausdrücke in der 2. und 3. Zeile lassen sich zusammenfassen zu |
| |
{ln (N/2) – ln [½(N + x)] } = |
ln |
N · 2 2 · (N + x) |
= ln |
N N + x |
= – ln (1 + x/N) |
| |
|
|
|
|
{ln (N/2) – ln [½(N – x)] } = |
ln |
N · 2 2 · (N – x) |
= ln |
N N – x |
= – ln (1 – x/N) |
|
|
|
|
Damit haben wir |
|
|
ln w = | |
ln (2/Np)1/2 | |
– | ½(N + x + 1) · ln (1 + x/N) |
| – |
½(N – x + 1) · ln (1 – x/N) |
|
|
|
Weiter kommt man nicht, jetzt muß genähert
werden |
|
|
N war die Zahl der digitalen Würfel, die nur + 1 oder – 1 als Augenzahl
haben, x war die Summe der Augen, d.h. die gewürfelte Zahl zwischen – N und + N. |
|
|
Da wir immer nur Systeme mit sehr großen N betrachten, ist es ziemlich unwahrscheinlich, Ergebnisse
in der Nähe von – N und + N zu bekommen; wir können immer x << N annehmen. |
|
|
Damit wird aus den ln Ausdrücken der beiden letzten Zeilen näherungsweise |
| |
ln (1 + x/N) | » |
+ x/N | ln (1 – x/N) |
» | – x/N |
|
|
|
|
und wir erhalten |
|
|
ln w | » |
| ln (2/Np)1/2 |
| | – |
½(N + x + 1) · (x/N) | | |
+ | ½(N – x + 1) · (x/N) | |
» | |
ln (2/Np)1/2 – x2/N |
|
|
|
Damit ist das Endergebnis |
| |
wN(x) = | æ è |
2 pN | ö ø
| 1/2 | · exp – |
x2 N |
|
|
|
Eine zwar etwas mühevolle, aber doch nicht wirklich schwierige Rechnung. |
|
|
Wenn wir den Faktor 0,5
von oben jetzt dazunehmen, erhalten wir |
| |
wN(x) = 0,5 · |
æ è | 2
pN | ö ø |
1/2 | · exp – |
x2 N | = |
æ è |
1 2Np |
ö ø |
1/2 | · exp – |
x2 N |
|
|
|
Alles ist richtig. Gehen wir aber zurück zum Ausgangsmodul
und setzen das Ergebnis ein, erhalten wir nicht
die eigentlich erhoffte Gauss Verteilung wGauss sondern (2)½ · wGauss.
Viele Jahre lang war nicht klar, wo genau etwas schief ging. Die Lösung des Rätsels verdanke ich Dr. Felix
Scheliga aus Hamburg: |
|
| |
© H. Föll (MaWi 1 Skript)