Lösungen zur Übung 2.2-1:

Folgerungen aus der Bohrschen Quantenbedingung

1. Zeige, daß die Gleichung für die erlaubten Radien der Elektronenbahn aus den gegebenen zwei Gleichungen resultiert.:
  Aus
mvr   =  n ·
folgt durchUmsellen
v  =  n ·
m · r
Einsetzen in die Kräftegleichgewichtsformel ze2/4pe0r2 = mv2/r gibt direkt
rn  =   n2 · h2 · e0
z · p · e2 · m
2. Berechne potentielle, kinetische und Gesamtenergie des Elektrons als Funktion der Quantenzahl:
  Multipliziert man die Kräftegleichgewichtsformel mit r, erhält man
z · e2
4p · e0 · r
 =  m · v2  =  2Ekin
Die rechte Seite ist also die doppelte kinetische Energie des Systems.
Die potentielle Energie entspricht der Arbeit, die man gewinnt, falls man das Elektron aus dem Unendlichen zur Position r bringt. Wir haben also
Epot  =   r
ó
õ
¥
z · e2
4p · e0 · r'2
· dr'   = –   z · e2
4pe0 · r
Das ist genau die rechte Seite der obigen Gleichung.
Damit gilt
|Epot|  =  = 2Ekin q.e.d.  
Eges  =  Ekin + Epot  =  – Ekin  =  – ½mv2
Die potentielle Energie muß vorzeichenrichtig, d.h. mit dem Minuszeichen engesetzt werden. Die Gesamtenergie ist dann, wie es sein muß, negativ, d.h. das Elektron ist gebunden.
Mit der Formel für die Geschwindigkeit von oben ergibt sich
Eges = –   m · (n · h)2
2 · (2p · m · r)2
 = –  n2 · h2
8m · p2 · r2
Setzen wir noch r von oben ein, haben wir
Eges  =  –  n2 · h2
8m · p2
 ·  p2 · e4 · m2
n4 · h4 · e02
 =   m e4
8 h2e02
 ·   1
n2
3. Berechne die Umlauffrequenz n als Funktion von n:
  Die Umlauffrequenz n ist der Kehrwert der Umlaufzeit tu = 2pr/v, wir haben also mit den Ausdrücken für v and r von oben
n  =   v
2p · r
 =  m · e4
4 · h3 · e02
 ·  1
n3
4. Berechne die Energiedifferenz zwischen zwei Bahnen mit den Quantenzahlen n und m:
  Die Energiedifferenz DEn,m zu den Quantenzahl n und n' ist
DEn,m =   me4
8h2e02
 ·  æ
è
1
n2
  –    1
n'2
ö
ø

Mit Frame Mit Frame as PDF

gehe zu Übung 2.1-2

© H. Föll (MaWi 1 Skript)