| Indiziere die gezeigten Richtungen des flächenzentrierten Bravais Gitters. | |||
| Hier ist die korrekte Indizierung: | |||
| |||
| Nicht vergessen, dass man immer erst den Ursprung der Koordinatensystems, d.h. den Nullpunkt der Basisvektoren in den "Beginn" eines Richtungsvektors legen muß. | |||
| Oder eben die Richtung solange verschieben, bis sie durch den Ursprung läuft. | |||
| Hexagonales Bravais Gitter. Fällt Ihnen etwas auf? | |||
| Hier ist die korrekte Indizierung: | |||
| |||
| Auffällig ist, dass kristollagraphisch gleichwertige Richtungen (z.B. <110> und <1'00>) einen verschiedenen Typus der Indizes haben, und kristallographisch verschiedene Richtungen (z.B. <101> und <110>) denselben Typus zeigen. | |||
| Wie man dieses Problem bei einem sehr gebräuchlichen Gitter elegant lösen kann, ist in einem extra Modul und in einer speziellen Übungsaufgabe erklärt. | |||
Übung 3.2-1 Richtungen im Gitter
Vierer-Indizierung im hexagonalem Gitter
© H. Föll (MaWi 1 Skript)