Materialwissenschaft IIndex für das Wintersemester 2014/15 |
Allgemeine Hinweise |
||
![]() |
Die Vorlesung ist Pflicht für den: | |
![]() |
Bachelor Studiengang
"Materialwissenschaft (B.Sc.)", d.h. Abschluss "Bachelor of
Science" in Materialwissenschaft. Im "Univis" sind Vorlesung plus zugehörige Übungen unter der Bezeichnung "mawi -301 Materialwissenschaft 1" und "Materialwissenschaft 1 - Übungen " aufgeführt. (3 + 1) SWS; (3 + 2) ECTS Credit Points Näheres im Modulhandbuch |
|
Laufendes |
||
![]() |
Weihnachtspause:
Letzte Vorlesung / Übung vor Weihnachten: 19.12.2014 / 19.12.2014 Erste Vorlesung / Übung nach Weihnachten: 09.01.2014 / 09.01.2014 |
|
![]() |
||
Lehrmodule |
||
![]() |
Vorlesung (H. Föll) | |
![]() |
Allgemeine Information: 3 SWS, 5 ECTS-Credit Points (incl Übungen) | |
![]() |
Zeit und Ort:
Mo, 10:15 - 11:45 und Fr. 10:15 - 11:00. Gebäude: Geb. C-SR II (Ostufer). |
|
![]() |
Erster Termin: 27.10.2014 | |
![]() |
Übungen (A. Schütt) | |
![]() |
Allgemeine
Information:: 1 SWS, ECTS-Credits s. Vorlesung.
Aufgaben werden ausgeteilt und an der Tafel vorgerechnet. Außerdem gibt
es "Multiple Choice" Aufgaben, die eingesammelt werden. Es gibt einen "benoteten Schein" in Form von Punkten der sich nur auf die Multiple Choice Aufgaben stützt. Details siehe unten |
|
![]() |
Zeit und
Ort: Fr., 11:00 - 11:45. Gebäude C/ SR II (Ostufer) Assistent: A. Schütt |
|
![]() |
Beginn:
31.10.2014, aber
|
|
![]() |
Ergebnisse
der Kurztest (als pdf) Unter diesem Link findet man jeweils Ergebnisse der Kurztests. |
|
![]() |
Übungsaufgaben und Musterlösungen (als pdf)
Unter diesem Link findet man jeweils die Übungszettel bis zum aktuellen Termin und etwas später dann auch eine Musterlösung. |
|
![]() |
Klausur | |
![]() |
Der Termin für die Prüfung kann im
Moment wg. Chaoserzeugung durch das Uni Präsidium noch nicht
bekanntgegeben werden. . Hilfsmittel: Schreib- und Zeichenwerkzeug. Kein Taschenrechner. Keine Formelsammlung. |
Prüfung/Klausur und Noten |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die Übungsleistung zählt zur Note! | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die Modalitäten sind:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die Übungsleistung kann damit die Endnote im Extremfall um ± 0.7 ändern. Das wird an den folgenden Beispielen klar. | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Graphisch sieht das so aus: | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Bücher | ||
![]() |
Siehe Bücherliste. | ||
![]() |
Hyperskript | ||
![]() |
Zur Vorlesung gibt es ein ausführliches "Hyperskript" im Netz. Die Vorlesung hält sich eng an das Hyperskript. | ||
![]() |
Informationen zur Systematik und zum Gebrauch des Hyperskripts findet man im Link. | ||
Sonstiges |
|||
![]() |
Es wird empfohlen, die Übungen intensiv mitzumachen! | ||
![]() |
Es gibt eine enge Korrelation zwischen dem Erfolg in den Übungen und der endgültigen Prüfungsnote, wie die untenstehende Graphik deutlich macht. Sie zeigt den Prozentsatz der in der Prüfung erhaltenen Punkte (max. 75%) als Funktion der in den Übungen erarbeiteten Punkte (max. 25%) | ||
|
|||