| Diese JAVA Modul wurde von Niclas Köser und Sören Witt im Rahmen der Lehrveranstaltung "HTML" erstellt | ||
| Wir starten mit vielen Teilchen = rote Punkte, die zum Startzeitpunkt t = 0 alle bei x = 0 sitzen. | ||
| Für jedes Teilchen wird mit einem digital (= Zufallsgenerator) gewürfelt, ob es einen Schritt nach rechts oder nach links macht. man kann das denn bei den "Frontrunneren" sehr schön sehen. | ||
| Über dem Teilchenhaufen sitzt die Buchführung. Für die vorgebenen Intervalle wird gemessen, wieviele Teilchen sich darin befinden und als Balkendiagramm aufgetragen. Geichzeitig wird die zugehörige Gauss Glochenkurve ermittelt und überlagert. | ||
| Die wesentlichen Parameter können in den entsprechenden Fenstern individuell eingegeben werden | ||
| |
||