![]() |
Was ist die Elementarzelle und die Basis für Graphit? | ||
![]() |
Nennen wir die zwei nicht aufeinanderfallenden Ebenen die A- und B-Ebene. | ||
![]() |
Von oben gesehen sieht die Struktur dann so aus: | ||
| |||
![]() |
Man erkennt, daß man die EZ größer machen muß; die grundlegende hexagonale Struktur ist schwarz eingezeichnet. | ||
![]() |
Die EZ hat also vier Atome in der Basis. | ||
![]() |
Bezüglich der Atome ist die Struktur dichtgepackt - die B-Ebene sitzt "auf" Lücke | ||
![]() |
Bezüglich des Gitters macht die Frage nach dichtester Packung eigentlich keinen Sinn. Wir können aber fragen, ob die hier vorliegende Verschiebung der B-Ebenen relativ zur A-Ebene identisch ist mit der im einfachen hcp-Gitter. | ||
![]() |
Im einfachen hcp-Gitter ist die Verschiebung 1/3(a1 + a2) (mit dem 600 Winkel zwischen den Basisvektoren. | ||
![]() |
Das gilt hier offenbar auch - Graphit hat eine hcp-Struktur. | ||
Übung 3.3-5 : Hat Graphit eine hcp-Struktur?
© H. Föll (MaWi 1 Skript)