 |
Der Geometriefaktor war für eine einzelne Leerstelle wie folgt definiert: |
| |
g | = ½ · Si |
æ ç è |
Dxi a |
ö ÷ ø | 2 |
|
|
|
 |
Mit Dxi = Komponente des
Sprungs in die x-Richtung. |
 |
Bei Betrachtung des fcc Gitters wird klar, daß es 12 Möglichkeiten für einen Sprung gibt, da es immer 12
nächste Nachbarn gibt. |
|
 |
Nur 8 der möglichen Sprünge haben aber eine Komponente in x
(oder – x ) -Richtung, und es gilt Dxi = a/2 |
|
 |
Damit haben wir |
|
|
|
 |
Bei Betrachtung des bcc Gitters ergeben sich 8 Möglichkeiten für einen Sprung, da wir 8 nächste Nachbarn
haben. |
|
 |
Alle der 8 möglichen Sprünge haben die Komponente Dxi
= a/2 in x- Richtung; wir haben damit |
|
|
|
 |
Bei der Diamant
Struktur müssen wir etwas schärfer nachdenken, aber es ergeben sich letztlich 4 Sprungmöglichkeiten. |
|
 |
Alle 4 Sprünge haben die Komponente Dxi
= a/4 in x- Richtung und wir erhalten |
|
|
gdiamond | = ½ · 4 · ¼2 |
= 1/8 |
|
|
| |
|
© H. Föll (MaWi 1 Skript)