![]() |
Ungefähr 95% aller Elementkristalle haben ein fcc, bcc, oder hcp Gitter |
| ||||||||
![]() |
Auch bei Elementkristallen kann dei Basis aus mehreren Atomen bestehen! | |||||||||
![]() |
Wichtiges Beispiel: C(Diamant), Si, Ge: fcc mit 2 Atomen in der Basis. |
![]() |
Wichtige Kenngrößen: | ||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||
![]() |
Ein Element kann mehrere metastabile und stabile (als Funktion der Temperatur) Gittertypen haben | ||||||||||||||||||||||
![]() |
Das fcc und hcp Gitter sind Varianten einer Kugelpackung mit gleicher und maximaler Packungsdichte. Die Stapelfolge ist: | ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
![]() |
Dichteste Kugelpackungen sind bei ungerichteten Bindungen grundsätzlich zu erwarten. | ||||||||||||||||||||||
![]() |
Weiter wichtige Kristalltypen haben i.a. mindesten zwei verschiedene Atome in der Basis. |
| |||||||||||||||||||||
![]() |
Beispiele: NaCl Struktur: fcc, 2 Atome in der Basis; CsCl Struktur, kub-prim., 2 Atome in der Basis; Zinkblende; fcc, 2 Atome in der Basis (die meisten Halbleiter) | ||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© H. Föll (MaWi 1 Skript)