|
Ein Kristall hat eine regelmäßige (dreidimensionale - periodische)
Struktur. | |
Kristall = Gitter + Basis |
|
|
|
Ein Kristall besteht immer aus (mathematischem Punkt-) Gitter
und (physikalischer) Basis | |
| |
| |
|
|
|
Das Punktgitter ist vollständig durch einen Satz dreier Vektoren ai
beschrieben; jedem Gitterpunkt kann ein Translationsvektor
T zugeordnet werden | |
T | = |
u · a1 + v · a2 + w · a3
|
|
|
|
|
Die Basis ist i.a. ein Atom oder ein Molekül, dabei sind der Komplexität keine Grenzen
gesetzt. | |
|
| |
| |
|
Ein Gitter kann noch verschiedene Grade an Symmetrie
aufweisen: Neben der immer vorhandenenTranslationssymmetrie auch Rotations-, Spiegel- und Inversionssymmetrien. |
|
kubisch-raumzentriert bcc |
kubisch-flächenzentriert fcc |
Hexagonal hcp |
|
|
|
Je nach dem "Grad" der Symmetrie kann man genau 14 verschiedene "Bravais"-Gitter
unterscheiden. | |
|
|
Drei davon sind besonders wichtig: fcc, bcc, und hcp. |
|
|
Die Längen der Basisvektoren der Bravaisgitter heißen die Gitterkonstanten des Gitters. | |
| |
| |
|
|
Richtungen werden in einem Koordinatensystem mit den drei Achsen des Bravaisgitters
als kleinstmögliches ganzzahliges Tripel in eckigen Klammern beschrieben
| |
<uvw> |
Gesamtheit aller kristallographisch gleichwertigen Richtungen |
[uvw] |
Spezifische Richtung |
|
|
|
|
Negative Indizes werden durch einen (in HTML nicht direkt darstellbaren) Überstrich
markiert. | |
Merke:
Allgemeine Indizierung hat Klammern mit "Spitzen". |
|
|
Ebenen werden durch ein ganzzahliges Zahkentripel beschrieben und in runde Klammern gesetzt. | |
|
|
Die Indizes {hkl} sind dabei die reziproken (und ganzzahlig gemachten) Schnittpunkte
der betrachteten Ebenen mit den Bravaisgitter - Koordinatenachsen. |
|
{hkl} |
Gesamtheit aller kristallographisch gleichwertigen Ebenen
| (hkl) |
Spezifische Ebene |
|
|
|
Es gibt zahlreiche Fallstricke und Konfusionmöglichkeiten! |
|
Für kubische Gitter gilt:
[hkl] steht senkrecht auf (hkl)
dhkl = |
a (h2 + k2 + l2)1/2 |
|
|
|
|
Die so definierten Miller-Indizes sind aber außerordeentlich
nützlich, da man mit ihnen rechnen kann! |
|
|
|
Unmittelbar erhält man aus den Miller Indizes für kubische
Gitter den Abstand dhkl zweier Ebenen aus der Schar (hkl) für die Gitterkonstanten
a. | |
| |
| |
|
|
Ungefähr 95% aller Elementkristalle haben ein fcc, bcc,
oder hcp Gitter | |
fcc = "face centred cubic": |
Au, Ag, Al, Fe(T > 720 oC), Ni, ...; Si, Ge, C(Diamant), ... |
bcc = "body centered cubic": | Cs, Cr, K, Fe(RT), Ta, V, W, |
hcp = "hexagonally close packed": | Co, Cd, Mg, Zn, ..; C(Graphit), ... |
|
|
|
Auch bei Elementkristallen kann dei Basis aus mehreren Atomen bestehen! |
|
|
|
Wichtiges Beispiel: C(Diamant), Si, Ge: fcc mit 2 Atomen
in der Basis. | |
| |
| |
|
|
Wichtige Kenngrößen: |
| |
|
|
- Koordinationszahl KZ = Zahl nächster Nachbarn
- Packungsdichte PD
- Zahl Atome pro EZ
|
|
Gittertyp |
fcc | bcc |
hcp |
KZ | 12 |
8 | 12 |
Atome pro EZ |
4 | 2 |
2 |
PD |
0,74 |
0,68 |
0,74 |
Für 1 - atomige Basis |
|
|
|
Ein Element kann mehrere metastabile und stabile (als Funktion der Temperatur) Gittertypen
haben | |
|
Das fcc und hcp Gitter sind Varianten einer Kugelpackung mit gleicher und maximaler Packungsdichte. Die Stapelfolge ist: |
|
|
|
- ABABA... auf der Basisebene für hcp
- ABCABCA... auf der {111} Ebene für fcc
|
|
|
|
Dichteste Kugelpackungen sind bei ungerichteten Bindungen grundsätzlich zu erwarten. |
|
|
| |
| |
|
Weiter wichtige Kristalltypen haben i.a. mindesten zwei verschiedene
Atome in der Basis. | |
|
|
|
Beispiele: NaCl Struktur: fcc, 2 Atome in der Basis; CsCl Struktur,
kub-prim., 2 Atome in der Basis; Zinkblende; fcc, 2 Atome in der Basis (die meisten Halbleiter) |
|
|
| |
| |
| |
|
© H. Föll (MaWi 1 Skript)