Menu
Kein Menu

Hyperscript

MaWi 1

© H. Föll

Inhaltsverzeichnis

"Rückgrat"

Hyperscripts of AMAT:
Allgemeine Information

Inhaltsmatrix

Index

Rückgrat I: In Blau

Rückgrat II: In Dunkelrot

1. Einleitung

1.1 Was ist Materialwissenschaft?
1.1.1 Einige grundsätzliche Anmerkungen
1.1.2 Historische Entwicklung
1.1.3 Materialwissenschaft als Querschnittswissenschaft
1.1.4 Merkpunkte
1.2 Materialeigenschaften
1.2.1 Einteilungs- und Ordnungsprinzipien
1.2.2 Eigenschaften und Gefüge
1.2.3 Merkpunkte
 

2. Vom Atom zum Festkörper

2.1 Quantentheorie der Atome
2.1.1 Ausgangspunkt
2.1.2 Frühe Atommodelle: Bohr und de Broglie
2.1.3 Schrödingergleichung und Wasserstoffatom
2.1.4 Lösung der Schrödingergleichung für das Wasserstoff Atom
2.1.5 Lösungen der Schrödingergleichung und Aufbau aller Atome
2.1.6 das Atom und die Chemie
2.1.7 Merkpunkte
2.2 Bindungen
2.2.1 Ionenbindung
2.2.2 Vom Molekül zum Kristall - Potentialbild und Madelungkonstante
2.2.3 Kovalente Bindung
2.2.4 Metallbindung
2.2.5 Sekundärbindungen
2.2.6 Gemischte Bindungen
2.2.7 Merkpunkte
2.3 Potentialtöpfe und Eigenschaften
2.3.1 Das Konzept des Potentialtopfes
2.3.1 Potentialtöpfe für Elektronen im Atom, Molekül und Festkörper
2.3.2 Merkpunkte
2.4 Ableitung von Materialparametern aus den Bindungspotentialen
2.4.1 Ableitung des E-Moduls
2.4.2 Thermischer Ausdehnungskoeffizient
2.4.3 Maximale Bruchspannung
2.4.4 Schwingungsfrequenz der Atome in Kristallen
2.4.5 Merkpunkte
2.5 Zusammenfassung / Merkpunkte Kapitel 2
   

3. Perfekte Kristalle

3.1 Was sind Kristalle?
3.1.1 Allgemeines
3.1.2 Kristall=Gitter + Basis
3.1.3 Merkpunkte
3.2 Richtungen und Ebenen im Gitter
3.2.1 Richtungen und Ebenen
3.3 Wichtige Gitter und Kristalle
3.3.1 Die wichtigsten Gitter der Elementkristalle
3.3.2 Bravaisgitter und dichteste Kugelpackung
3.3.3 Weitere wichtige Kristalltypen
3.3.4 Merkpunkte
3.4 Zusammenfassung / Merkpunkte Kapitel 3
 

4. Reale Kristalle

4.1 Allgemeine Definitionen und Klassifikation von Defekten
4.1.1 Was sind Defekte?
4.1.2 Nulldimensional Defekte
4.1.3 Versetzungen: Definition und strukturelle Eigenschaften
4.1.4 Versetzungen und plastische Verformung
4.1.5 Flächenhafte Defekte
4.1.6 Volumendefekte
4.1.7 Merkpunkte
4.2 Beziehungen zwischen Defekten
4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Das Gefüge
4.2.3 Merkpunkte
4.3 Analytische Verfahren
Defektätzen
TEM
4.4 Zusammenfassung / Merkpunkte Kapitel 4
     

5. Thermodynamisches Gleichgewicht

5.1 Mechanisches, thermisches, chemisches und thermodynamisches Gleichgewicht
5.1.1 Allgemeine Bemerkungen
5.1.2 Mechanisches und thermisches Gleichgewicht
5.1.3 Chemisches Gleichgewicht
5.1.4 Merkpunkte
5.2 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik
5.2.1 Grundlagen
5.2.2 Merkpunkte
5.3 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
5.3.1 Entropie, freie Energie und freie Enthalpie
5.3.2 Definition der Entropie und erste Anwendung
5.3.3 Gleichgewichtskonzentration von atomaren Fehlstellen in Kristallen
5.3.4 Darstellungen der Konzentrationsfunktion
5.3.5 Merkpunkte
5.4. Phasengleichgewichte und Phasendiagramme
5.4.1 Einfache Phasendiagramme
5.4.2 Vorgänge beim Erstarren
5.4.3 Komplizierte Phasendiagramme: Eutektika
5.4.4 Komplizierte Phasendiagramme: Fallbeispiel
5.4.5 Merkpunkte
5.5 Mehr zu Phasendiagrammen etc.
r5_5_1 Peritektika, eteuktoide and peritektoide Umwandlungen
5.6 Zusammenfassung / Merkpunkte Kapitel 5
 

6. Kinetik

6.1 Reaktionsraten
6.1.1 Allgemeine Bemerkungen
6.1.2 Energiebarrieren und ihre Überwindung
6.1.3 Merkpunkte
6.2 Atomare Betrachtung der Diffusion
6.2.1 Sprungraten und Leerstellenwanderung
6.2.2 Die Fickschen Diffusionsgesetze
6.2.3 Diffusionskoeffizient und atomare Mechanismen
6.2.4 Merkpunkte
6.3. Random Walk
6.3.1 Prinzip und Grundformel
6.3.2 Merkpunkte
 

7. Mechanische Eigenschaften I

7.1 Zugversuch
7.1.1 Typische Spannungs-Dehnungskurven
7.1.2 Normal- und Scherspannungen
7.1.3 Elastische Moduln
7.1.4 Der E-Modul von Verbundwerkstoffen
7.1.5 Merkpunkte
7.2 Der allgemeine Spannungszustand
7.2.1 Der Spannungstensor
7.2.2 Einige Definitionen und Sätze
7.2.3 Merkpunkte
7.3 Der Sprödbruch
7.3.1 Theoretische Bruchfestigkeit aus energetischen Betrachtungen
7.3.2 Mikrorisse und Bruchfestigkeit
7.3.3 Merkpunkte

8. Plastische Verformung von Kristallen

8.1 Plastische Verformung und Versetzungen
8.1.1 Theoretische Verformungsfestigkeit
8.1.2 Versetzungen und plastische Verformung
8.1.3 Merkpunkte
8.2 Einkristallverformung als Modell
8.2.1 Beobachtungen und Interpretation
8.2.2 Merkpunkte
8.3 Verfestigung
8.3.1 Intrinsische Fließgrenze
8.3.2 Mischkristall-, Ausscheidungs- und Dispersionshärtung
8.3.3 Eine Fallstudie
8.3.4 Verformungs- und Feinkornverfestigung
8.3.5 Erholung und Gesamtschau
8.3.6 Merkpunkte
8.4 Stahl
8.4.1 Carbon Steel
8.4.2 Alloy Steel
8.4.3 Merkpunkte

9. Amorphe Materialien

9.1 Strukturen und Strukturvielfalt
9.1.1 Gläser und Polymere
9.1.2 Struktur von Polymeren
9.1.3 Einige allgemeine Eigenschaften und Klassifikationen
9.1.4 Merkpunkte
9.2 Elastische und viskoeleastiche Eigenschaften von Polymeren
9.2.1 Einige allgemeine Eigenschaften
9.2.2 Der E - Modul und sein "Ersatzschaltbild"
9.2.3 Atomare und mikroskopische Mechanismen im elastischen Bereich
9.2.4 Gummielastizität
9.2.5 Merkpunkte
9.3 Plastische Verformung und Bruch
9.3.1 Extreme Temperaturbereiche
9.3.2 Streckung und "Crazing"
9.3.3 Merkpunkte
 

10. Materialalterung

10.1 Allgemeine Bemerkungen
10.1.1 Ausgangspunkt
10.1.2 Systematik der Alterungserscheinungen
10.1.3 Alterungserscheinungen und Mechanismen
10.1.4 Merkpunkte
10.2 Kriechen und Ermüdung
10.2.1 Versetzungskriechen durch Klettern der Versetzungen
10.2.2 Korngrenzenkriechen und Verformungsdiagramme
10.2.3 Ermüdung
10.2.4 Merkpunkte
10.3 Oxidation und Korrosion
10.4 Verschleiß
10.5 Elektromigration und Vermischtes
10.5.1 Elektromigration