| Es gibt zahllose Bücher zur Thermodynamik. Ausnahmslos beginnen sie aber immer mit der klassisch-phänomenologischen Thermodynamik, da die statistische Betrachtungsweise als schwer gilt. | ||
| In Hyperskript haben wir die Verhältnisse umgedreht, und die statistische Thermodynamik in den Vordergrund geschoben. | ||
| Allerdings nur einen ganz kleinen Teil, denn in voller Schönheit ist die statistische Thermodynamik tatsächlich nicht ganz leicht. | ||
| Damit gibt es keine Lehrbücher, die genau zum Hyperskript passen. Die nachfolgenden Bücher sind aber grundsätzlich geeignet. | ||
| Atkins: Physikalische Chemie | ||
| Der "Klassiker", in mehreren Auflagen (sowohl Englisch als auch Deutsch) | ||
| Sehr umfangreich, aber gut lesebar. Gelegentliche Schwächen (z.B. kommt der Zentralbegriff "Massenwirkungsgesetz" im Stichwortverzeichnis nicht vor). | ||
| Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie | ||
| Das Gegenstück (und gelegentlich Kontrastprogramm) zum "Atkins". | ||
| Gerthsen: Experimentalphysik | ||
| Vergleichweise kurz und knackig; gute Einführung in die statistische TD. | ||
| Oft die "physikalische Sichtweise" durch Rückführung stehender Begriff der phys. Chem. auf allgemeinere physikalische Grundsätze (Beispiel: Nernst-Gleichung = Boltzmann Verteilung). | ||
| Kittel, Kroemer: Thermal Physics | ||
5.2.1 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik
5.3 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Herleitung des Gleichverteilungssatzes
© H. Föll (MaWi 1 Skript)