|
Die Fragen und die Antworten: |
 |
1. Können Sie alle Defekte finden und ansprechen? |
|
 |
Im Bild unten sind sie alle markiert |
|
| |
 |
2. Sind die Versetzungskerne eindeutig gezeichnet? Gäbe es auch andere Möglichkeiten? |
|
 |
Der Kern ist nicht eindeutig: Nimmt man das letzte schwarz gezeichnete Atom bei
der Versetzung weg, entsteht eine andere Konfiguration der Atome im Versetzungskern (die Fanatiker reden von "glide" und "shuffle" Versetzungen) |
| | |
 |
3. Wie viele Sorten Leerstellen gibt es? Sind die Plätze für Leerstellen verschieden?
|
|
 |
Nur eine: Alle Si-Atome sind gleich, es ist egal welches man herausnimmt; alle Plätze sind gleich |
| | |
 |
4. Wie ist das mit dem ZGA? Ist es "richtig" eingezeichnet,
oder gäbe es auch andere Möglichkeiten? |
|
 |
Es ist bestimmt nicht richtig eingezeichnet. Es gibt keine eindeutig "ins Auge springende" Möglichkeit
ein zusätzliches Atom ins Gitter einzubauen. Mehrere Möglichkeiten sind denkbar; bis heute ist nicht ganz klar
wie das genau aussieht. |
| |
|
© H. Föll (MaWi 1 Skript)