Indexliste

A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z,

0. Hauptsatz der Thermodynamik [1],
1. Ficksches Gesetz [1],
1. Hauptsatz der Betriebswirtschaftslehre [1],
1. Hauptsatz der Matwiss. [1],
2. Ficksches Gesetz [1], [2],
2. Hauptsatz der Thermodynamik [1],
A,
Abgeschlossene System [1],
Abgleitung [1],
Abschrecken [1], [2],
Abschrecken; von Schwertern [1],
Absolute Wahrscheinlichkeit [1], [2],
Achat [1],
Actinide [1],
Adel; und Edelgase [1],
Akkumulatoren [1],
Aktivierungsenergie [1],
Alchemie [1], [2],
Alchemisten [1],
Alkalielemte [1],
Alkalimetalle [1], [2], [3],
Allgemeines Gasgesetz [1],
Alloyed steels [1],
Allseitig gleicherDruck [1],
Altern [1],
Alterung; Al - Cu Legierung [1],
Amelungenlied [1],
Amerikanische Billion [1], [2],
Amerikanismen; in der Matwiss [1],
Amethyst [1],
Amorph [1],
Amorphe Materialien; Diffusion [1],
Amorphe Struktur [1],
Analytik; für Materialwissenschaft [1],
Anelastizität [1], [2],
Angelsächsische Milliarde [1],
Angelsächsisches Längenmaß [1],
Angloamerikanisches Längenmaß [1],
Angstroem [1],
Angstrom [1], [2],
Animierte Diffusionsmechanismen [1],
Anmutung; von Materialien [1],
Anthropic principle [1],
Anthropomorphismus [1],
Antibindende Orbitale [1],
Antiteilchen [1], [2],
Aquamarin [1],
Ar [1],
Arbeit [1],
Architects [1],
Arrangement; in combinatorics [1],
Arrhenius Darstellung; der Leerstellenkonzentration [1],
Arrhenius plot [1],
Arrheniusgerade [1],
Artefakt [1],
Astrologie [1],
Astronomische Einheit [1],
Ataktische Polymerketten [1],
Atom [1],
Atomare Defekte [1],
Atomare Fehlstellen [1], [2],
Atomare Masseneinheit [1],
Atomarer Defekt [1],
Atome; sichtbar gemacht [1],
Atomebenen [1],
Atomkern [1],
Atomkerndurchmesser [1],
Atomradius [1],
Audi; and the Al car body [1],
Aufenthaltswahrscheinlichkeit [1], [2], [3],
Ausbreitung von Mikrorissen [1],
Ausgeschmierte Elektronen [1],
Ausscheidung [1], [2],
Ausscheidungen [1], [2],
Ausscheidungen; für Härtung [1],
Ausscheidungshärtung; in Stahl [1],
Austauschmischkristall [1],
Austenit [1], [2], [3],
Austenite [1], [2],
Austenitic steel [1], [2],
Austenitischer Stahl [1],
Auswahlregeln [1],
Auswahlregeln; für Spektroskopie [1],
Avogadro constant [1],
Avogadrokonstante [1],
B,
Bahndrehimpuls [1],
Bahndrehimpulsquantenzahl [1],
Bainit [1], [2],
Bainite [1], [2], [3],
Bakelit [1],
Balmer Spektrum [1],
Balmung [1],
Basic units [1],
Basis [1], [2],
Basisebene; hex. Gitter [1],
Basiseinheiten [1],
Basisvektoren [1],
Batterien [1],
bcc Gitter [1],
Beobachter [1],
Bereich I; der plastischen Verformung [1],
Bergkristall [1], [2],
Bernstein [1],
Berthollet [1],
Beryll [1],
Beschleunigte Tests; für Alterung [1],
Bessemerbirne [1],
Bessemerprozeß [1],
Beton; als Verbundwerkstoff [1],
Betrag einer komplexen Zahl [1],
Betriebswirtschaft [1],
Betriebswirtschaftslehre; 1. Hauptsatz [1],
Beugung [1], [2],
Beugung am Doppelspalt [1],
Bier und Stahl [1],
Big Bang [1], [2], [3],
Bildungsenthalpie der Leerstelle [1], [2],
Bildungsentropie der Leerstelle [1],
Billion (und Milliarde) [1],
Billion - angelsächsisch [1],
Billion; aufpassen!!! [1],
Bindungsenergie [1], [2], [3], [4], [5],
Bindungsenergien; Faustregel dazu [1],
Bindunspotential [1],
Binminalkoeffizient [1],
Binomial coefficient [1],
Binomialkoeffizient [1],
Binäres system [1],
Biologie; und Bindungen [1],
Bleikristall [1],
Bleistift [1],
Bog iron [1],
Bohrsche Quantenbedingung [1],
Bohrsches Atommodell [1],
Bohrsches Magneton [1], [2],
Bohrsches Postulat [1],
Bohrsches Postulat; die Wahrheit [1], [2], [3], [4],
Boltzmann constant [1],
Boltzmann factor [1],
Boltzmann Konstante [1],
Boltzmann Statistik [1],
Boltzmann, Ludwig [1],
Boltzmann-Konstante: Zahlenwert [1],
Boltzmann-Verteilung; allg. Version [1],
Boltzmannfaktor [1], [2],
Boltzmannfaktor; beim Korngrenzenkriechen [1],
Boltzmannkonstante [1], [2],
Boltzmannverteilung [1], [2],
Books: [1],
Books: Ashby and Jones; Engineering Materials 1 und 2 [1],
Books: Askeland [1],
Books: Atkins [1],
Books: Barrett [1],
Books: Gerthsen [1], [2],
Books: Haken und Wolf: Atom- und Quantenphysik [1],
Books: Hornbogen [1],
Books: Ilschner [1],
Books: Kittel, Kroemer [1],
Books: Materials in Action Series [1],
Books: Schatt [1],
Books: Wedler [1],
Borgruppe Elemente [1],
Bosonen [1], [2],
Brauerei; und Matwis [1],
Bravaisgitter [1],
Brille [1],
Brinell hardness [1],
Bronze [1],
Bruch [1],
Bruchmechanik [1],
Bruchspannung [1],
Burgersumlauf [1], [2],
Burgersvektor [1],
Burgersvektor einer Versetzung [1],
Burgersvektor; einer Versetzung [1],
C,
Camembert [1],
Carbonfaser - Kunststoffverbund [1],
Cardano [1],
Cast iron [1], [2], [3],
Cementite [1], [2],
Centimeter-gram-second units [1],
cgs Einheiten [1],
cgs Einheitensystem [1],
cgs units [1],
Chalkogene [1], [2],
Chalzedon [1],
Chemie [1], [2],
chemische Bindung [1],
Chemische Reaktion; und Gleichgewicht [1],
Chemisches Gleichgewicht [1], [2],
Chemisches Potential [1], [2], [3],
chemische_Materialklassifikation [1],
Cheopspyramide [1],
Chip; als Produkt der Materialwissenschaft [1],
Chips [1],
Chladnische Klangfiguren [1],
Chladnischen Klangfiguren [1],
Chrysopras [1],
Citrin [1],
Colada [1],
Collagen [1],
Combinations; in combinatorics [1],
Combinations; math of [1],
Combinatorics [1],
Comptom Effekt [1],
Compton Effekt [1], [2],
Corrosion resistance; of steel [1],
Crazing [1],
Crystal; als Bezeichnung für Glaswaren [1],
Curtana [1],
Cäsiumchlorid Struktur [1],
D,
d-Orbitale [1],
Dalton [1],
Damaszener Stahl [1],
Damaszenerklingen [1],
Damaszenerstahl; als Verbundwerkstoff [1],
Damaszenertechik [1],
Dark energy [1],
Dark matter [1],
de Broglie Beziehung [1],
De re metallica [1],
Defect sensitive property; fracture toughness [1],
Defekt [1],
Defekt;_Oberfläche_als [1],
Defektdimensionalität [1],
Dehnung [1],
Dehnung; Unterschied zu Verformung [1],
Dehnungstensor [1],
Denker [1],
Deoxyribonucleic acid [1],
Designeruniversum [1],
Destruktive Interferenz [1],
Deutsche Milliarde [1],
De_Re_Metallica [1],
Diamant [1], [2],
Diamant Struktur [1],
Diamantgitter [1], [2],
Dichte; Berechenbarkeit [1],
Dichteanomalie [1],
Dichtest gepackte Ebenen [1],
Dichteste Kugelpackung [1], [2],
Dielektrizitätskonstante; wg. Dipolmoment [1],
Diffusion [1], [2], [3],
Diffusionsenergie [1],
Diffusionsgleichungen [1],
Diffusionskoeffizient [1], [2],
Diffusionslaenge; Anwendung bei Polymeren [1],
Diffusionslänge [1], [2], [3], [4],
Diffusionsmechanismen animiert [1], [2],
Diffusionsprofil [1],
Diffusionsstrom [1], [2],
Dipol-Dipol Wechselwirkung [1],
Dipolmoment; bei Molekülen [1],
Dirac Gleichung [1], [2],
Dirac-Gleichung [1],
Direkte Diffusion [1],
Dispersionspartikel [1],
Dispersionspartikel; für Härtung [1],
Drachen [1],
Dreckeffekte [1],
Drehachse; bei Gittern [1],
Drehimpuls [1],
Dreidimensionale Defekte [1],
Druck [1],
Druck (Maßeineit) [1],
Druck; atomistisch betrachtet [1],
Duktil [1],
Duktiler Bruch [1],
Duktilität [1],
Duktilät; bei Schwertern [1],
Dulong-Petitsche Regel [1],
Dunkle Energie [1], [2],
Dunkle Materie [1],
Duroplast [1],
Duroplaste [1],
Duroplaste; die Monomere [1],
Dynamisches Gleichgewicht [1], [2],
E,
E-Modul [1],
E-Modul eines Verbundwerkstoffs; Formeln [1],
E-Modul von Elastomeren [1],
E-Modul; Faustregel [1],
Ebenen im Gitter [1],
Ebenenschar [1],
Eckesachs [1],
Edel [1], [2],
Edelgas [1],
Edelgase [1], [2],
Edelsteine [1],
Effi Briest [1],
Eigendrehimpuls; des Elektrons [1],
Eigenschaften [1], [2],
Eigenschaften und atomarer Aufbau [1],
Eigenschaften von Materialien [1],
Eigenschaftsliste [1],
Eigenschwingungen [1],
Eigenzwischengitteratom [1],
Einachsiger Druck [1],
Einachsiger Zug [1],
Eindimensionale Defekte [1],
Einfachgleitung [1],
Einfrieren; von Strukturen [1],
Einheitswürfel [1],
Einheitszelle [1],
Einkristall [1],
Einkristalle [1],
Einkristalle, Silizium [1],
Einlagerungsmischkristall [1],
Einstein [1],
Einstein, Albert [1], [2],
Eisen [1],
Eisen; und Stahl [1],
Eisenbahn [1],
Eisenblüte [1],
Eisenzeit [1],
Elastische Koeffizenten [1],
Elastische Verformung [1], [2],
Elastitzitätstheorie [1],
Elastizitätsmodul [1], [2], [3],
Elastomer [1],
Elastomere [1], [2],
Elastomere; die Monomere [1],
Elatomere [1],
Electric susceptibility of vacuum [1],
Electronvolt; definition [1],
elektrischer Dipol [1], [2],
Elektrischer Strom; und Diffusionsstrom [1],
Elektrisches Potential [1],
Elektrochemie [1],
Elektromigration [1],
Elektronegativitaet [1],
Elektronegativität [1],
Elektronegativität; Zahlenwerte [1],
Elektronen [1], [2], [3], [4],
Elektronenaffinität [1], [2],
Elektronenbeugung [1],
Elektronendurchmesser; klassisch [1],
Elektronengas [1],
Elektronenhülle [1],
Elektronenstrahlen [1],
Elektronenvolt [1],
Elektrosmog [1], [2],
Elektrostatisches Gleichgewicht [1],
Elektrotechnik [1],
Elektrotechnik; Ursprünge der [1],
Elementarladung [1], [2],
Elementarteilchen [1], [2], [3],
Elementary charge [1],
Elementarzelle [1],
Energiebarriere bei Nukleation [1],
Energiedissipation; statt Reibung [1],
Energieentartung [1],
Energieerhaltungssatz; in der Quantenmechanik [1], [2], [3],
Energielücke [1],
Energieniveau [1],
Energietönung [1],
Ensemble [1],
Entartung [1], [2],
Enthalpie [1],
Enthalpie: Etymologie [1],
Entropie [1], [2], [3],
Entropie und Information [1],
Entropie; Etymologie [1], [2],
Entropie; klassische Definition [1],
Entropie; nach Clausius [1],
Entropie; und Information [1],
Entropie; von Elastomeren [1],
Entropieformel [1],
Entstehung von atomaren Fehlstellen [1],
Epitaxie [1],
Erdalkalielemente [1],
Erdalkalimetalle [1],
Erdmetalle [1],
Ereignishorizont; und Entropie [1],
Ergodenhypothese [1],
Erhaltungssätze; für Elementarteilchen [1],
Erholung [1],
Errorfunction [1],
Erstarren im Nichtgleichgewicht [1],
Erster Hauptsatz der Thermodynamik [1], [2],
Eulerbeziehung [1],
Eulersche Beziehung [1],
Eutektikum [1],
Eutektische Konzentration [1],
Eutektische Reaktion [1], [2],
Eutektische Temperatur [1],
Eutektischer Punkt [1],
Eutektoid [1],
Eutektoide Reaktion [1],
Excalibur [1],
Extrinsisch [1],
Extrinsische Defekte [1],
Extrinsischer Stapelfehler [1], [2],
F,
Facettierung; einer Void Oberfläche [1],
Fakultäten; und Stirlingsche Formel [1],
Fallstricke der Kombinatorik [1],
Faraday constant [1],
Faustformel [1],
fcc Gitter [1],
Federkonstante und E-Modul [1],
Feldstrom [1],
Fensterglas [1],
Fermionen [1], [2],
Fernordnung [1],
Ferrit [1], [2], [3], [4], [5],
Festkörper [1], [2],
Festkörperphysil [1],
Ficksche Diffusionsgesetze [1],
Fine structure constant [1],
Finnegans Wake [1],
First principles [1],
Fliesen; für 2-dim. Kristalle [1],
Fließgrenze [1], [2],
Flächendefekte [1],
Flächendichte; statt Volumendichte [1],
Flächendichteberechnung [1],
Flächenkonzentration [1],
Frank Versetzungen [1],
Franksche Partialversetzung [1],
Frauenbeauftragte [1],
Freie Energie [1], [2], [3],
Freie Enthalpie [1], [2],
Freier Wille [1],
Freies Volumen [1],
Freiheitsgrad [1],
Freiheitsgrade [1],
Freiheitsgrade; bei Phasendiagrammen [1],
Freischneiden; in der Mechanik [1],
Frenkel Defekt [1],
Frequenz; der Schwingung im Potentialtopf [1],
Frustierter Kristall [1],
Fröhliche Materialwissenschaft [1],
Fundamental constants [1],
Funktionentheorie [1],
Funktionsmaterialien [1], [2],
Fünfzählige Symmetrie [1],
G,
Gagat [1],
Gas, innere Energie eines [1],
Gauss Darstellung einer komplexen Zahl [1],
Gauss-Verteilung [1],
Gaussche Fehlerfunktion [1],
Gauß Verteilung: bei Ketenmolekülen [1],
Gaußsche Glockenkurve [1],
Gaußsche Normalverteilung [1],
Gaußsche Zahlenebene [1],
Gaußverteilung [1],
Gefüge [1], [2], [3],
Gemischte Versetzung [1],
Genetischer Code; und Kristalle [1],
Geometriefaktor des Gitters [1],
Germanium [1],
Gesamtenergie; in der Schrödingergleichung [1],
Gesamtheit [1],
Geschichte des Stahls [1],
Geschweifte Klammern; bei Miller Indizierung [1],
Gibbsche Energie [1],
Gibbsche Phasenregel [1],
Gießen [1],
Girokonto; für Bilanzmodelle [1],
Girokonto; und dynamische Gleichgewicht [1],
Gitter [1],
Gitterkonstante [1],
Gitterkonstante; kub. Gitter [1],
Gittervektor [1],
Gladius; Römerschwert [1],
Glaeser [1],
Glas; als Kristall getarnt [1],
Glas; für Schmuck [1],
Glasartige Polymere [1],
Glasbildner [1],
Glasfaser-Kunststoffverbund [1],
Glastemperatur [1], [2],
Gleichgewichtsabstand [1],
Gleichgewichtsbedingung; für chemische Gleichgewicht [1],
Gleichgewichtszustand [1],
Gleichverteilungssatz [1], [2],
Gleitebene; einer Versetzung [1],
Gleitebene; von Versetzungen [1],
Gleitebenen [1],
Gleitrichtung [1],
Gleitsystem [1],
Goldberyll [1],
Golden ratio; and quasicrystals [1],
Gott [1],
Gramm [1],
Granit; als Verbundwerkstoff [1],
Graphit [1], [2], [3],
Gravitational constant [1],
Grenzfläche [1], [2],
Grenzflächenenergie [1],
Griechen, alte [1],
Griechen, die Alten und das Atom [1],
Großkanonische Gesamtheit [1],
Grundzustand [1],
Größen ohne Maßeinheit [1],
Gummi, E-Modul von [1],
Gummi; mechanische Eigenschaften [1],
Gummi; Spannungs- Dehnungsdiagramm [1],
Gunnier [1],
Gunnier-Preston Zone [1],
Gusseisen [1],
Gußeisen [1], [2], [3],
Gußtechnik [1],
Gyromagnetisches Verhältnis [1],
Götter [1],
H,
Halbedelsteine [1],
Halbleiter [1],
Halbleitertechnologie; und Defektmanipulation [1],
Halbzahliger Spin [1],
Hall - Petsch - Beziehung [1],
Halogene [1], [2],
Halogenide [1], [2], [3],
Halogenlampe [1],
Hamon; bei japanischen Schwertern [1],
Hardenability; in Steel [1],
Hardness [1], [2],
Harmonic vibration [1],
Hartz 4; und Ergodenhypothese [1],
Hauptachsensystem [1],
Hauptgruppe IA [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8],
Hauptgruppen [1],
Hauptquantenzahl [1],
Hauptsatz der Thermodynamik; Erster [1], [2],
Haya (afrikanisches Volk) [1],
Hebelgesetz (bei Phasendiagrammen) [1],
Hebelgesetz; bei Phasendiagrammen [1],
Heilbronn [1],
Heisenbergsche Unschärferelation [1], [2],
Heisenbergschen Unschärferelation [1],
Hektar [1],
Heliotrop [1],
Helmholtz Energie [1],
Helmholtz, Hermann von [1],
Hephaistos [1],
Herschel [1],
Hethites; inventors of iron [1],
Hex. Gitter und pseudorez. Gitter in Vierer-Indizierung [1],
Hexagonal dichteste Kugelpackung [1],
Hexagonales Bravaisgitter [1],
Hexagonales Gitter [1], [2], [3],
High speed steel [1],
High-alloy steel [1],
Hilbertraum [1],
Hitchhiker; Guide to the Galaxy [1],
Hitchhikers guide to the Galaxy; the [1],
Holz; als Verbundwerkstoff [1],
Holzkohle [1],
Hybridisierung [1],
Hybridorbitale [1],
Hypereutectic; steel [1],
Hyperspace [1],
Hypoeutectic; for steel [1],
Härte [1],
Härten; von Schwertern [1], [2],
Härtung [1],
Härtungstiefe [1],
I,
Idealkristall [1],
Ilias [1],
Impedanz [1],
Impulsunschärfe [1],
Indifferentes Gleichgewicht [1],
Indizierung; von Richtungen [1],
Induktivität [1],
Information; Beziehung zur Entropie [1],
Information; und Entropie [1],
Innere Energie [1], [2],
Inquisition [1],
Integrierte Schaltungen:;Ausfallmechanismen [1],
Interferenz [1],
International standard system of units [1],
Interstitielles Fremdatom [1],
Intrinsisch [1],
Intrinsische Defekte [1],
Intrinsische Fließgrenze [1],
Intrinsischer Stapelfehler [1], [2],
Invariante Reaktion [1],
Invariante Reaktionen [1],
Inversionen; als Symmetrieoperation [1],
Inversionssymmetrie [1],
Ion [1],
Ionenbindung [1],
Ionenkristalle; als spröde Materialien [1],
Ionenradius [1],
Ionisierungsenergie [1], [2], [3],
Ionisierungsenergie; Zahlenwerte [1],
Iron Age [1],
Irreversible Prozesse [1],
Isoplethe: im Phasendiagramm [1],
Isotaktische Polymerketten [1],
Isotherme; im Phasendiagramm [1],
Isotope [1], [2],
J,
Jade [1], [2],
Jaspis [1],
Joule, J.P. [1],
Joule; definition [1],
K,
Kanone, und kanonisch [1],
Kanonenrohre [1],
Kanonisch [1], [2],
Kanonische Gesamtheit [1],
Kanonische Saetze [1],
Kapazität [1],
Karat [1],
Karneaol [1],
Kartesische Darstellung einer komplexen Zahl [1],
Keimbildung [1],
Kelvin, Lord [1],
Keplervermutung [1],
kilogram-force [1],
Kilogramm [1],
Kilopond [1],
Kinetik [1],
Kinetik; der Leerstellenerzeugung [1],
Klassische Physik; alle Groessen sind reel [1],
Knoop hardness [1],
Knoten; in Polymeren [1],
Kochsalz [1],
Kochsalz Struktur [1],
Kohlenstoffgruppe [1], [2],
Kombinatorik [1],
Komplementarität [1], [2],
Komplementäre Eigenschaften [1],
Komplexe Darstellung des Widerstands [1],
Komplexe Funktionen [1],
Komplexe Zahl; Betrag [1],
Komplexe Zahl; Eulersche Form [1],
Komplexe Zahl; Logarithmus [1],
Komplexe Zahl; trigonometrische Form [1],
Komplexe Zahlen [1],
Komplexe Zahlen; Addition und Subtraktion [1],
Komplexe Zahlen; Def. und Eigenschaften [1],
Komplexe Zahlen; Multiplikation [1],
Komplexe Zahlen; Potenzen [1],
Komplexe Zahlen; und Cardano [1],
Komplexe Zahlen; Wurzeln [1],
Kompressionsmodul [1],
Konfiguration;von Polymeren [1],
Konformation; von Polymeren [1],
Konformationsentropie [1],
Konjugierte Bindungen; bei Polymeren [1],
Konstanz der Lichtgeschwindigkeit [1],
Konstitution von Polymeren [1],
Konstruktive Interferenz [1],
Kontinuität [1],
Konzentration; absolute [1],
Koordinaten; verallgemeinerte [1],
Koordinationszahl [1],
Korngrenze [1], [2], [3],
Korngrenzenkriechen [1],
Korrespondenzprinzip [1],
Korund [1],
Kovalente Bindungen [1],
Kraft (Maßeinheit) [1],
Kraft; aus Potentialtopf [1],
Kraft; beim Zugversuch [1],
Kraftfeld [1],
Kreative [1],
Kreativer [1],
Kriechformel [1],
Kriechprozesse [1],
Kristall [1], [2], [3],
Kristall mit Ausscheidungen; als Verbundwerkstoff [1],
Kristall, innere Energie eines [1],
Kristall; was ist das? [1],
Kristallbaufehler [1],
Kristalldefekte [1],
Kristallebene [1],
Kristallebenen [1],
Kristallgitterbaufehler [1],
Kristalline Struktur [1],
Kristallographie [1],
Kristallsysteme [1],
Kristallzucht, durch Lösungsmittelentzug [1],
Kritische Schubspannung [1],
kubisch-raumzentriert [1],
Kubisches Gitter [1],
Kugelwellenfunktionen [1],
Kultur; Grundlagen der [1],
Kultur; und Stahl [1],
Kunsstoffseile [1],
Köhler [1],
Künste_der_Menschheit [1],
Künstliche Intelligenz [1],
Künstliche Verbundwerkstoffe [1],
L,
Labiles Gleichgewicht [1],
Ladung, von Elementarteilchen [1],
Ladung; Definition [1],
Lagrangesche Parameter [1],
Lagrangescher Paramenter; als T [1],
Landtag; in Schleswig-Holstein [1],
Lanthanoide [1],
Lapislazuli [1],
Laplace Gleichung [1],
Lathes; of martensite [1],
Lectures [1],
Ledeburit [1], [2],
Ledeburite [1], [2],
Lederartige Polymere [1],
Leerstelle [1], [2],
Leerstellenkonz. im TD Gleichgewicht [1],
Leerstellenmechanismus der Diffusion [1],
Legierung [1], [2],
Leitungsband [1],
Lennard-Jones Potenital [1],
Lichtjahr [1], [2],
Lichtteilchen [1],
Liniendefekte [1],
Linienenegie; einer Versetzung [1],
Linienspannung; einer Versetzung [1],
Linienvektor; einer Versetzung [1], [2],
Liouvillscher Satz [1],
Liquidus [1],
Liquiduslinie [1],
Lokalisation von Teilchen [1],
Lorentz law [1],
Low-alloy steel [1],
Lupenreinheit [1],
Luppe [1],
Längenmaß; angelsächsisch [1],
Längenmaße [1],
Löslichkeit [1], [2],
Löslichkeit von Fremdatomen [1],
Lötzinn [1],
M,
Madelungkonstante [1], [2],
Magical swords [1],
Magie [1],
Magische Schwerter [1],
Magnetic flux quant [1],
Magnetic permeability of vacuum [1],
magnetische Quantenzahl [1], [2],
Magnetisches Moment [1],
Magnetisches Moment; des Elektrons [1],
Magnetismus; und Spin [1],
Magneton; Bohrsches [1],
Makrozustand [1], [2], [3],
Malachit [1],
Manipulationen mit Zahlen [1],
Maraging steel [1],
Marktchanchen [1],
Martensit [1], [2], [3], [4],
Martensite [1], [2], [3],
Martensitic transformation [1],
Martensitische Umwandlungen [1],
Mass of electron [1],
Mass of proton [1],
Materialeigenschaften [1],
Materialermüdung [1], [2],
Materialgesetz, elastisch [1],
Materialklassifikation [1],
Materialversagen [1],
Materialwissenschaft als Kunst [1],
Materiewellen [1],
Matrixalgebra und Quantenmechanik [1],
Matrizen; in der Diracgleichung [1],
Maximale Kraft; für Lösung einer Bindung [1],
Maximale Zugfestigkeit [1],
Maximum der Spannungs - Dehnungskurve; Herkunft [1],
Maxwell-Gleichungen [1],
Mazarin [1],
Maßeinheiten [1], [2], [3], [4],
Maßeinheiten; Erklärungen [1],
Mechanische Eigenschaften; aus Potentialtopf [1],
Mechanische Spannung [1], [2], [3], [4],
Mechanisches Ersatzschaltbild eines Polymers [1],
Mechanisches Gleichgewicht [1],
Mechanisches Wärmeäquivalent [1],
Medium-alloy steel [1],
Mehrfachgleitung [1],
Mesonen [1],
Messung von Diffusionsparametern [1],
Metallische Gläser [1],
Metallurgie [1], [2], [3],
Metaphysik [1],
Metastabile Kristalle [1],
Metastabiles Gelichegewicht [1],
Meter [1], [2],
Metrisches System; statt angelsächsisch [1],
Micro-alloyed steel [1],
Mikroelektronik [1], [2],
Mikrokanonische Gesamtheit [1],
Mikroprozessor [1],
Mikroriss [1],
Mikrorisse [1], [2],
Mikrorisse; in Polymeren [1],
Mikroriß [1],
Mikrozustand [1],
Mild steel [1],
Miller index of directions [1],
Miller Indices [1],
Miller-Indices [1],
Milliarde - aufpassen!! [1],
Milliarde, angelsächsisch [1],
Mimung [1],
Mimung; im Wielandlied [1],
Mineralogie [1], [2],
Minuszeichen; bei Energie [1],
Mischen; als Beispiel für chemisches Gleichgewicht [1],
Mischkristall [1], [2],
Mischkristall; als reine Phase [1],
Mischkristallhärtung [1], [2],
Mischphase [1], [2],
Mischunglücke [1],
Mischungsentropie [1],
Mischungslücke [1],
Miscibility gap [1],
Misfit Versetzungen [1],
Mittelwerte, bei Gleichgewichten [1],
Mittleres Abstandsquadrat [1],
Mittleres Verschiebungsquadrat [1], [2],
Modul einer komplexen Zahl [1],
Modulus einer komplexen Zahl [1],
Mohs hardness [1],
Monge [1],
Monoklines Gitter [1],
Monomeren [1],
Monte-Carlo-Simulation [1],
Morganit [1],
Morgen [1],
Morse-Potential [1],
Multiversum [1],
Mythen; der Schmiede [1],
mythos [1],
Müon [1],
N,
Nabarro-Herring-Kriechen [1],
Nagelring [1],
Nahordnung [1],
Nanotechnik [1],
Naturkautschuk [1],
Naturkonstanten [1],
Natürliche Verbundwerkstoffe [1],
Naßchemie [1],
Nebengruppen [1],
Nebenquantenzahl [1], [2], [3],
Negative Entropie; Bedeutung [1],
Nettoreaktion; im dynamischen Gleichgewicht [1],
Netzebene [1],
Neutronen [1], [2], [3],
Neutronenbeugung [1],
Newton [1],
newton; definition [1],
Nibelungen saga [1],
Nibelungenlied [1],
Nichtkonservative Versetzungsbewegung [1],
Nobel [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8],
Nobelpreis; nicht verliehen [1],
Nomenklatur; SiC Polytypie [1],
Nominelle Dehnung [1],
Nominelle Spannungen [1],
Non-magnetic steel [1],
Normalspannung [1],
Normalverteilung [1],
Normierungsbedingung [1],
Notung [1], [2], [3],
Nukleation [1],
Nulldimensionale Defekte [1],
Nylon [1],
O,
oben [1],
Obere Streckgrenze [1],
Oberfläche; als Defekt [1],
Oberflächenenergie [1],
Obsidian [1], [2],
Olymp [1],
Omega-Teilchen [1],
Onyx [1],
Opal [1],
Orbitale (s-Typ) [1],
Orbitalpolarisation [1],
Ordnung; 1. Definition [1],
Ordnung; qualitative Definition [1],
Ordnungsgrad [1],
Ordnungszahl [1],
Orowan Prozess [1],
Orthorhombisches Gitter [1],
Ortsunschärfe [1],
Ostwald Reifung [1],
Oszillationen; am Si-Elektrolyt Kontakt [1],
Oxidationsinduzierte Stapelfehler [1],
Oxidationsinduzietre Stapelfehler [1],
P,
p-Orbital [1],
Packungsdichte [1],
Pantheon; früher Betonbau [1],
Paradigma [1],
Paradigma der Materialwissenschaft [1],
Parsec [1], [2],
Partialversetzung [1],
Partialversetzung; Franksche [1],
Parts per Billion [1], [2],
parts per million [1],
Parts per Milllion [1],
Parts per Quatrillion [1],
Parts per Trillion [1],
Pascal [1],
pascal; definition [1],
Pauli Prinzip [1], [2],
Pauli-Prinzip [1], [2],
Peach-Koehler-Prozess; beim Versetzungskriechen [1],
Pearlite [1], [2], [3],
Peierls Potential [1],
Peierls Spannung [1],
Penrose Fliesen [1],
Penrose tiles [1],
Penrose, Roger [1],
Perfektion [1], [2],
Peritektikum [1],
Peritektoid [1],
Peritektoide Reaktion [1],
Perlen [1],
Perlit [1], [2], [3], [4], [5],
Perpetuum Mobile [1],
PET, fuer Flaschen [1],
Petit [1],
Phantastilliarden [1],
Phase [1], [2],
Phasen [1],
Phasenbeziehung [1],
Phasendiagramm; Darstellung von atomaren Fehlstellenkonzentrationen [1],
Phasendiagramm; Definition [1],
Phasengrenze [1],
Phasengrenzen [1], [2],
Phasenraum [1], [2],
Philosophen [1],
Philosophie [1],
Philosophie, und Komplementarität [1],
Photoelektrischer Effekt [1], [2],
Photon [1], [2],
Photonen [1],
Photonische Kristalle [1], [2],
Physikalische Chemie [1],
Pi-Bindung [1], [2],
Plain carbon steels [1],
Plancks constant [1],
Plancksches Strahlungsgesetz [1], [2],
Plancksches Wirkumsquantum [1],
Plancksches Wirkungsquantum [1],
Planetenmodell des Atoms [1],
Plastische Verformung [1], [2], [3], [4], [5],
Platingruppe [1],
Point defects [1],
Poisson Gleichung [1],
Poissonzahl [1],
Polarisation; von Molekülen [1],
Polycarbonat [1],
Polycarbonat; und CD [1],
Polyisoprene [1],
Polykristall; Verformung [1],
Polykristallen [1],
Polymere [1], [2],
Polymere, ataktischenKetten [1],
Polymere; isotaktische Ketten [1],
Polymere; kohlenstoffbasiert [1],
Polymere; syntaktische Ketten [1],
Polymorphismus [1],
Polytypie; beim SiC [1],
Polytypismus [1],
Pond [1],
Porenkristall [1],
Positronen [1],
Positronen Emissions Tomographie [1],
Potential [1], [2],
Potentialtopf [1], [2],
Potentielle Energie [1], [2],
Pound per square inch. [1],
Precipitaion hardening: in steel [1],
Primitive Einheitszelle [1],
Primärbindungen [1],
Protonen [1], [2], [3],
Präzipitate [1],
Prüfkörper [1],
Pseudoreziprokes Gitter bei hexagonalen Kristallen [1], [2],
Psychologie [1],
Psychologie (und Matwiss) [1],
Psychologie; und Materialwissenschaft [1],
Punktdefekte [1],
Punktfehler [1], [2],
Punktgitter [1], [2],
Pyramidenzoll [1],
Q,
Quanten [1],
Quantenelektrodynamik [1],
Quantenmechanik [1],
Quantentheorie [1], [2], [3],
Quantentheorie; als Grundlage der Matwiss [1],
Quantenzahl [1],
Quantenzahlen [1],
Quantenzahlen-Energie [1],
Quark [1],
Quarks [1],
Quarz [1],
Quasikristalle [1], [2], [3],
Quellen; für Teilchen [1],
Quenching austenite [1],
Querdehnung [1],
Querkontraktion [1],
Querkontraktionszahl [1],
Querzahl [1],
R,
Radiale Verteilungsfunktion [1], [2],
Radiale Wahrscheinlichkeitsdichte [1],
Radialsymmetrische Funktionen [1],
Radioaktive Isotope [1],
Radioaktivität [1],
Radiocarbon Uhr [1],
Random walk [1], [2],
Raseneisenerz [1], [2],
Rasterkraftmikroskop [1],
Rastertunnelmikroskop [1], [2], [3], [4],
Rauchquarz [1],
Raumerfüllung [1],
Realkristalle [1],
Reflexbogen; als Verbundwerkstoff [1],
Reibung [1], [2],
Rekombinatione von Leerstellen und Zwischengitteratomern [1],
Rekristallisation [1],
Relativitätstheorie [1],
Reorganisation, von Oberflächen [1],
Restrisiko [1],
Reversible Prozesse [1],
Reziproker Gittervektor [1],
Reziprokes Gitter [1],
Rheingold [1],
Rhodonit [1],
Rhomboedrisches Gitter [1],
Richtung der Zeit [1],
Richtung der Zeit; und Entropie [1],
Richtung der Zeitachse; und 2. Hauptsatz [1],
Ring des Nibelungen [1],
Rißwachstum [1],
Rockwell A hardness [1],
Rockwell C hardness [1],
Rohrer [1],
Roland saga [1],
Rosenquarz [1],
Rost [1],
Rotation; als Symmetrieoperation [1],
Rotationssymmetrie [1],
Rubin [1],
Ruhemasse [1],
Runde Klammern; bei Miller Indizierung [1],
Rusting [1],
Rydberg Konstante [1],
Rydbergkonstante [1],
Rätsel; der Metallurgie [1],
Röhren (Elektronen-) [1],
S,
s-Bindung [1],
s-Elektron [1],
s-Orbital [1], [2],
s-Zustände [1],
Saettigung; als Gleichgewichtszustand [1],
Sakkara [1],
Salze [1],
Saphir [1],
Sarazenen [1],
Sarder [1],
Sartre [1],
Sattelpunktslage [1],
Scanning tunneling microscope [1],
Schale (als Orbital) [1],
Schalen [1],
Schallgeschwindigkeit [1],
Scharmittel [1],
Scherspannung [1],
Scherung, reine [1],
Schmelzpunkt [1],
Schmelzpunkt; aus Vergleich der freien Enthalpie [1],
Schmelzpunkt; und Bindungsenergie [1],
Schmelzpunkt; und thermischer Ausdehnungskoeffizient [1],
Schmidfaktor [1],
Schmidsches Schubspannungsgesetz [1],
Schmied [1],
Schmiedeeisen [1], [2],
Schmieden [1],
Schmucksteinen [1],
Schottky Defekt [1],
Schraubenversetzung [1],
Schrödingergleichung [1], [2], [3],
Schrödingers Katze [1], [2],
Schubmodul [1],
Schwabenstreiche [1],
Schwachsinn; als Komplementarität verklelidet [1],
Schwarze Löcher [1],
Schwarze Materie [1], [2],
Schwarzes Loch [1],
Schwarzkörperstrahlung; Stolperstein der klassischen Physik [1],
Schwert; als Paradigma [1],
Schwert; japanische Metallbehandlung [1],
Schwerter, berühmte [1],
Schwerter; magische [1],
Schwingungsfrequenz; der Atome um dieiRuhelage [1],
Science Fiction [1],
Secondary hardening [1],
Sekunde [1],
Sekundärbindungen [1],
Selbstdiffusion [1], [2],
Selbstorganisation [1],
Self-interstitial [1],
Seltene Erden [1],
Semantik [1], [2],
Senken; für Teilchen [1],
Shockley Versetzungen [1],
Shockleysche Partialversetzung [1],
Shore hardness [1],
Si Einheiten [1],
SI Einheitensystem [1],
SiC; Nomenklatur der Polytypen [1],
Siegfried [1],
Siegfried; die Oper [1],
Siegfrieds Schwert [1], [2],
Sigma Bindung [1],
Silikone [1], [2], [3], [4],
Silikone und Dolly Parton [1],
Silikone und Pamela Anderson [1],
Silizium [1], [2],
Silizium Einkristalle [1],
Silizium; als Grundmaterial [1],
Silizium; Ausnahme bei atomaren Fehlstellen [1],
Sintern [1],
Skalar [1],
Skalarfeld (des Potentials) [1],
Skalarprodukt; von Vektoren [1], [2],
Slaves; and metal working [1],
Smaragd [1],
Smyth [1],
Sokal [1],
Solarenergie [1],
Solarzellen [1],
Solidus [1],
Soliduslinie [1],
Solution strengthening; in steel [1],
SONY [1],
SONY; und die Werbung [1],
sp3 Hybridorbitale [1],
Spaghetti Konformation [1],
Spalten; von Kristallen [1],
Spannung; mechanisch [1],
Spannungs-Dehnungskurve [1],
Spannungsrißkorossion [1],
Spannungstensor [1], [2],
Spatha; Römerschwert [1],
Spatprodukt [1], [2],
Speed of light [1],
Spektroskopie [1],
Spektrum [1],
Spez. Wärme; Stolperstein der klassischen Physik [1],
Spezielle Relativitätstheorie [1],
Spezifische Wärme [1], [2],
Spezifisches Gewicht; Berechnung [1],
Spherulit [1],
Spiegeleisen [1],
Spiegelsymmetrie [1],
Spiegelungen; als Symmetrieoperation [1],
Spin [1], [2], [3], [4], [5],
Spindrehimpuls [1],
Spinquantenzahl [1], [2],
Spontane Vorgänge [1],
Sprache; als Hindernis der Kommnunikations [1],
Spring constant; from binding potential [1],
Sprungrate [1],
Sprungrate, von Leerstellen [1],
Spröde Materialien; Verformungsverhalten [1],
Sprödigkeit [1],
Spülmaschinenfest; für Gläser [1],
Stabiles Gleichgewicht [1],
Stahl [1], [2], [3], [4],
Stahlbeton; als Verbundwerkstoff [1],
Stainless metals [1],
Stainless steel [1], [2],
Stapelfehler [1], [2], [3],
Stapelfolge [1],
Statisches Gleichgewicht [1],
Statistische Mechanik; als Grundlage der Matwiss [1], [2],
Statistische Theorie der Wärme [1], [2],
Statistische Thermodynamik [1], [2], [3],
Steel; historical context [1],
Stern-Gerlach-Experiment [1],
Stickstoffgruppe [1], [2],
Stirlingsche Formel [1], [2], [3], [4], [5],
Stoßdämpfer; im Ersatzschaltbild für Polymer [1],
Strukturmaterialien [1], [2],
Stufenversetzung [1], [2],
Stufenversetzung; perspektivische Darstellung [1],
Stufenvesetzung [1],
Styropor [1],
Substitutionelles Fremdatom [1],
Supraleitung [1],
Swirl Defekte [1],
Symmetrie [1],
Syntaktische Polymerketten [1],
Syntax [1],
System; für thermodynamische Betrachtungen [1],
System; von Teilchen [1], [2],
Szimitar [1],
Süddeutsche Zeitung [1],
T,
Tangentenregel [1],
Technische_Materialklassifikation [1],
Teflon [1],
Teilchenzahl Gleichgewicht [1],
Temper treatment; of martensit [1],
Temperatur [1], [2],
Tempered steel [1],
Tempering [1],
Temperung [1],
Tensor [1],
Tensorstufen [1],
Tetraederwinkel [1],
Tetragonales Gitter [1],
Theologie: als Zweig der Physik [1],
Theoretische Bruchspannung [1],
Theory of everything [1],
Thermisch aktivierte Prozesse [1],
Thermische Ausdehnung [1],
Thermische Energie [1],
Thermischer Ausdehnungskoeffizient [1], [2], [3], [4], [5],
Thermisches Gleichgewicht [1], [2],
Thermodynamik [1], [2], [3],
Thermodynamik; als Grundlage der Matwiss [1],
Thermodynamische Potentiale [1],
Thermodynamisches Gleichgewicht [1], [2], [3],
Thermodynamisches Potential [1], [2], [3],
Thermoplast [1],
Thermoplaste [1],
Thermoplaste; die Monomere [1],
Tizona [1],
Tod; und Gleichgewicht [1],
TOE [1],
Toledostahl [1],
Tonne [1],
Totales Differential; der freien Energie [1], [2], [3],
Tourendal [1],
Trace impurirties; in iron [1],
Trajektorie [1],
Trajektorie; im Phasenraum [1],
Transformationseigenschaften; von Vektoren [1],
Translation; als Symmetrieoperation [1],
Translationssymmetrei [1],
Translationssymmetrie [1],
Translationsvektor [1],
Treibende Kraft; für Diffusionströme [1],
Treibende Kräfte [1],
tricks [1],
Trigonales Bravais Gitter [1], [2],
Triklines Gitter [1],
Tunneleffekt [1], [2], [3],
Tunneln; von Teilchen [1],
Turmalin [1],
Tüftler [1],
Türkis [1],
U,
Ultimate fracture strength [1], [2],
Ungeordnete Energie; Bezug zur Temperatur [1],
Ungeordnete Teilchenbewegung [1], [2],
Units - cgs system [1],
Universum [1],
Universum; Designerversion [1],
Universum; Verschwenderversion [1],
Unterscheidbarkeit; Definition [1],
Untersättigung an Fremdatomen [1],
Untersättigung; an atomaren Fehlstellen [1],
Ununterscheidbare Anordnungen [1], [2],
Ununterscheidbare Teilchen [1],
Urin; zum Tempern von Schwertern [1],
Urknall [1], [2],
V,
Vacancy [1],
Valenzband [1],
van der Waals Bindung [1],
Variations; in combinatorics [1],
Variations; math of [1],
Variationsrechnung [1], [2],
Vektor; Komponenten [1],
Vektor; was ist das? [1],
Vektoren; Addition und Subtraktion [1],
Vektoren; Skalarprodukt [1],
Vektoren; Vektorprodukt [1],
Vektorfeld (der Kraft) [1],
Vektorprodukt [1],
Vektorrechnung [1],
Verallgemeinerte Koordinaten [1],
Verbindungslinie [1],
Verbotene Übergänge [1],
Verbundwerkstoffe [1],
Verfomungsgeschwindigkeit [1],
Verformung; plastische [1],
Verformung; Unterschied zur Dehnung [1],
Verformungsdiagramm [1],
Verformungsgeschwindigkeit [1],
Verformungskurve [1],
Verformungsverfestigung [1], [2],
Vernetzung [1],
Vernichtung von atomaen Fehlstellen [1],
Versatile [1], [2],
Verschlaufung; bei Polymeren [1],
Verschleißfestigkeit [1],
Versetzung [1],
Versetzungdichte [1],
Versetzungen [1], [2],
Versetzungsbewegung [1],
Versetzungsklettern [1],
Versetzungsknoten [1],
Versetzungskriechen [1], [2],
Versetzungslinie [1],
Versetzungsmultiplikation [1],
Versetzungsnetzwerk [1],
Versetzungsstau [1],
Versuch und Irrtum [1],
Vickers hardness [1], [2],
Vier Elemente Hypothese [1],
Vierer-Indizierung [1], [2],
Vinyl [1],
virtuelle Teilchen [1],
Viskoelastisches Verhalten [1],
Viskoelastizität [1], [2],
Viskosität; eines Polymers [1],
Void [1], [2],
Voids [1],
Voillständige Versetzung [1],
Volterra [1],
Volterra Messer [1],
Volumendefekte [1], [2], [3],
Volumenkonzentration [1],
Vorgeschichte; Verformung und [1],
Vulkanisation [1],
W,
Wahre Dehnung [1],
Wahre Spannungen [1],
Wahrheit [1],
Wahrscheinlichkeit; eines Makrozustandes [1], [2],
Wahrscheinlichkeitsdichte [1], [2], [3], [4], [5],
Wahrscheinlichster Abstand [1],
Wanderungsenergie der Leerstelle [1],
Wanderungsenergie; des ZGA [1],
Wanderungsentropie [1],
Wasserstoff [1], [2],
Wasserstoffbrücke [1],
Wasserstoffbrückenbindung [1],
Watt; definition [1],
Wechselbelastung [1],
Weldability [1], [2],
Wellenfunktion [1], [2],
Wellenfunktion; und Zustandssumme [1],
Wellenfunktionen; sichtbar machen [1],
Wellengleichug [1],
Wellenvektor [1],
Wellenzahl [1], [2],
Werkstoffkunde [1], [2],
Wiederkehr Theorem [1],
Wieland der Schmied; Auszug [1],
Wigner-Seitz Elementarzelle [1],
Wigner_Seitz Elementarzelle [1],
Wilhelm Tell; von Schiller [1],
Wirbeltiere; als Verbundwerkstoff [1],
Wirkung [1],
Wootz [1],
Wootz Stahl [1],
Wootz; antiker indischer Stahl [1],
Wärme [1],
Wärme; als Energieform [1],
Wärmekapazität [1], [2],
Wärmekapazität, molar [1],
Wärmelehre [1],
Wärmetod des Universums [1],
Wöhler Kurve [1],
Würfelspiel; ald Beispiel für Anwendung der Entropieformel [1],
X,Y,
Yard [1],
Youngs modulus = E-Modul [1],
Z,
Zahlenebene [1],
Zehnerpotenzen [1],
Zeiger für komplexe Zahlen [1],
Zeit; Richtung [1],
Zeit; Richtung der [1],
Zeitabhängige Schrödingergleichung [1],
Zeitmittel [1],
Zeitung (und Matwiss) [1],
Zementit [1], [2], [3],
Zerreissen [1],
Zersetzung; von Duroplasten [1],
Zinkblende Struktur [1],
Zinseszinsrechnung; und wahre Dehnung [1],
Zivilisation; Grundlagen der [1],
Zivilisation; und Stahl [1],
ZnS Struktur [1],
Zonenreinigen [1],
Zonenschmelzen [1],
Zufallsbewegung [1], [2],
Zugversuch [1], [2], [3], [4],
Zugversuch am Einkristall [1],
Zugversuch parallel zur Faser; bei Verbundwerkstoffen [1],
Zugversuch senkrecht zur Faser; bei Verbundwerkstofffen [1],
Zustand [1], [2],
Zustand; eines thermodynamischen Systems [1],
Zustand; in der QT [1],
Zustandsfunktion [1],
Zustandssumme [1], [2],
Zustandsvariable [1],
Zustandsvariablen [1], [2],
Zweidimensionale Defekte [1],
Zweiter Hauptsatz [1],
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik [1], [2],
Zweiter Hauptsatz und Philosophie [1],
Zwiebelschale; als Volumenelement [1],
Zähigkeit [1],
Änderungen von Eigenschaften [1],
Äquipartitionssatz [1],
Äquipartitionstheorem [1],
Ästhetische Materialeigenschaften [1],
Äther [1], [2],
Ätzen; zur Sichtbarmachung des Gefüges [1],
Ökologie; und Materialwissenschaft [1],
Ökologische Materialeigenschaften [1],
Ökonomie; und Materialwissenschaft [1],
Ökonomische Materialeigenschaften [1],
Überraschung; und Information [1],
Überschneidung; bei Polymeren [1],
Übersättigung [1],
Übersättigung an Fremdatomen [1],
Übersättigung; an atomaren Fehlstellen [1],

© H. Föll (MaWi 1 Skript)