A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z,
1. Hauptsatz der Thermodynamik | [1], |
A, | |
Absolute temperature | [1], |
Absorption; von Wellen | [1], |
Absorptionskoeffizient; für Licht in Halbleitern | [1], [2], |
Abstand Energieniveaus; freies Elektronengas | [1], |
Accumulation | [1], |
Akkumulation | [1], |
Akzeptor | [1], |
Akzeptorniveau | [1], |
Allgemeine Gaskonstante | [1], |
Amphotere Dotierung | [1], |
Amplitude; einer Welle | [1], |
Analogverstärkung | [1], |
Anreicherung | [1], |
Arbeitspunkt; einer Solarzelle | [1], |
Arrheniusbeziehung | [1], |
Asymmetrische Diode | [1], |
Atomformfaktor | [1], |
Atomstrahlen; zur Strukturanalyse | [1], |
Aufenthaltswahrscheinlichkeit; auf Brillouinzone | [1], |
Auflösung; bei Mikroskopie | [1], |
Aufpunkt | [1], |
Aufweichungszone; der Fermiverteilung | [1], |
Ausbreitungsgeschwindigkeit; einer Welle | [1], |
Ausgeschmierte Elektronen | [1], |
Ausheilen; von Implantationsdefekten | [1], |
Auslöschungsregel | [1], |
Auslöschungsregel für fcc | [1], [2], |
Austrittsarbeit | [1], |
B, | |
Bahnwiderstände | [1], |
Band-Band Übergänge | [1], [2], |
Band-Band-Übergänge | [1], |
Banddiagramm | [1], [2], |
Bandgap | [1], |
Bandlücke | [1], |
Bandstruktur; reduzierte Darstellung | [1], |
Bandverbiegung | [1], [2], |
Bandverbiegung; und elektrische Felder | [1], |
Basis; eines Kristalls | [1], |
Basisvektoren; des Kristallgitters | [1], |
BCS-Theorie | [1], |
Bell Labs | [1], |
Besetzungswahrscheinlichkeit | [1], |
Beugung; Ewald Konstruktion | [1], |
Beugungsbild; im TEM | [1], |
Beugungsstruktur; Verfahren dazu | [1], |
Beweglichkeit | [1], [2], [3], [4], |
Beweglichkeit und Diffusionskoeffizient | [1], |
Beweglichkeit, und Diffusionskoeffizient | [1], |
Beweglichkeit; Definition | [1], |
Beweglichkeit; der Ladungsträger | [1], [2], |
Beweglichkeit; und Stöße | [1], |
Bier, und der Zerfall angeregter Zustände | [1], |
Bildgebende Verfahren der Strukturanalyse | [1], |
Bindungsenergie | [1], |
Bipolar Transistor | [1], |
Bloch Theorem | [1], [2], |
Bloch-Theorem | [1], |
Blochwellen | [1], |
Boltzmannfaktor | [1], |
Boltzmannfaktor und -verteilung | [1], |
Boltzmannkonstante | [1], |
Boltzmannnäherung; der Fermiverteilung | [1], [2], |
Boltzmannverteilung und -faktor | [1], |
Bolzmannverteilung | [1], |
Bonding; Si Wafer | [1], |
Bose-Einstein Verteilungsfunktion | [1], |
Bragg-Bedingung; vektorielle Form | [1], |
Bragg-Beziehung | [1], |
Bragg-Gesetz | [1], |
Bragg-Reflexe | [1], |
Bragg-Winkel | [1], |
Brattain | [1], [2], |
Bravais Gitter | [1], |
Brechungsindex | [1], |
Breite der Raumladungszone | [1], |
Brillouin Konstruktion der Beugung | [1], |
Brillouin Zone | [1], |
C, | |
Chemische Potential; von Elektronen in einem Kontakt | [1], |
Chemisches Potential | [1], |
Chip; = integrierte Schaltung | [1], |
Chips; und Dotierung | [1], |
CMOS Technik | [1], |
Complementary MOS | [1], |
Current density | [1], |
D, | |
de Broglie Beziehung | [1], [2], |
de Broglie-Relation | [1], |
Debey-Scherrer-Verfahren | [1], |
Debye | [1], [2], |
Debye Temperatur | [1], |
Debye-Länge | [1], |
Debyelänge | [1], [2], |
Defektelektronen | [1], |
Denglish | [1], |
Depletion | [1], |
Diamagnetische Materialien | [1], |
Dielektrikum | [1], |
Dielektrische Relaxation | [1], |
Dielektrizitätskonstante; eines Halbleiters | [1], |
Diffraktometer; für Röntgenstrahlung | [1], |
Diffusion, von Elektronen und Löchern | [1], |
Diffusionskoeffizient; von Elektronen und Löchern | [1], [2], [3], [4], |
Diffusionslänge | [1], [2], |
Diffusionsstrom | [1], |
Diffusionsstrom; elektrisch | [1], [2], |
Diffusionströme | [1], |
Diffusiosnkoeffizient; von Elektronen und Löchern | [1], |
Digital; Transistor | [1], |
Diode | [1], [2], |
Diode, asymmetrisch | [1], |
Diode; p-n-Kontakt als | [1], |
Diodengleichung | [1], |
Diodengleichung; bei Beleuchtung | [1], |
Diodenkennlinie; des Schottky Kontakts | [1], |
Diodenkennlinie; experimentell | [1], |
Diodenkennlinie; vollständige Gleichung | [1], |
Dirac Gleichung | [1], |
Direkte Halbleiter | [1], |
Dispersionsfunktion | [1], [2], |
Dispersionsrelation | [1], [2], [3], |
Dispersionsrelation; freie Elektronen | [1], |
Dissipation; von Energie | [1], |
Donator | [1], |
Donatorniveau | [1], |
Doppelhelix | [1], |
Dotieren | [1], |
Drain; eines MOS Transistors | [1], |
Dreckeffekte | [1], |
Drift velocity | [1], |
Drift velocity; of fly swarm | [1], |
Driftgeschwindigkeit der Elektronen | [1], [2], [3], [4], [5], |
Driftgeschwindigleit; von Ladingsträgern in Halbleitern | [1], |
Driftstrom | [1], |
Dulong-Petitsche Regel | [1], [2], |
Durchschlag; elektrischer in RLZ | [1], |
Dynamisches Gleichgewicht; in Halbleitern | [1], [2], |
E, | |
ebene Wellen | [1], |
Ebenen; in einem Kristall | [1], |
Effektive Zustandsdichte | [1], [2], [3], |
Ein Elektron - oder viele? | [1], |
Ein-Elektron-Näherung | [1], |
Einstein-Beziehung | [1], |
Einstein-Nernst-Beziehung | [1], |
Einstein-Smoluchowski-Beziehung | [1], [2], |
Elastische Streuung | [1], |
Eleastische Streuung | [1], |
Electron gas | [1], |
Elektrische Felder; und Bandverbiegungen | [1], |
elektrische Leitfähigkeit | [1], [2], [3], |
elektrische Leitung | [1], |
elektrischer Dipol | [1], |
Elektrischer Strom; und Löcher | [1], |
elektrisches Dipolmoment | [1], |
Elektrisches Feld; und Bandverbiegung | [1], |
Elektromagnetische Linsen | [1], |
Elektronen in Festkörpern | [1], |
Elektronendichte | [1], |
Elektronendichte, plot | [1], |
Elektronenmikroskop | [1], |
Elektronenmikroskop; Durchstrahlung | [1], |
Elektronenstrahlen; zur Strukturbestimmung | [1], |
Elektronenstrahlsysteme | [1], |
Elektroneutralität | [1], |
Energetisch angeregte Zustände | [1], |
Energie dissipation | [1], |
Energie-Orbitale | [1], |
Energie; eines Lochs | [1], |
Energieaufspaltung | [1], |
Energieband | [1], |
Energiebänder | [1], |
Energieeigenwert | [1], |
Energielücke | [1], [2], |
Energielücken | [1], |
Energieniveau | [1], |
Energienullpunkt; auf Vakuumniveau | [1], |
Ensemble average | [1], |
Entartung; bei Halbleitern | [1], |
Entartung; bzgl der Energie des freien Elektronengases | [1], |
Entropie; als treibende Kraft für Verschmutzung | [1], |
Ergodic hypothesis | [1], |
Ewald Konstruktion der Beugung | [1], |
Ewald Kugel | [1], |
Exzitonen | [1], |
F, | |
Feldlinien; in der Raumladungszone | [1], |
Feldlinien; zur Visualisierung des elektrischen Felds | [1], |
Feldstrom | [1], [2], |
Feldströme | [1], |
Feldstärke; aus Poisson Gleichung | [1], |
Feldstärke; statt Spannung | [1], |
Fermi-Dirac-Statistik | [1], |
Fermi-Dirac-Verteilungsfunktion | [1], |
Fermi-Geschwindigkeit | [1], |
Fermi-Statistik | [1], |
Fermienergie | [1], [2], [3], |
Fermienergie; T-Abhängigkeitsplot | [1], |
Fermienergiepinning | [1], |
Fermionen | [1], |
Fermitemperatur | [1], [2], |
Ferromagnetische Materialien | [1], |
Feste Randbedingungen | [1], |
Field strength | [1], |
Flache Störstellen | [1], |
Flat band MOS condition | [1], |
Fliegenschwarmanalogie | [1], |
Fouriertransformierte; Reziprokes Gitter als ... | [1], |
Freie Elektronen | [1], [2], |
Freie Elektronen; Eigenschaften | [1], |
Freie Elektronen; Waermekapazitaet | [1], |
Freie Weglänge; mittlere | [1], [2], |
Frequently asked questions; zu Bandverbiegungen | [1], |
Frequenz; einer Welle | [1], |
Frequenz; für Phononen | [1], |
Frequenzen; freie Elektronen | [1], |
Frequenzen; von Licht | [1], |
Friction; and energy dissipaton | [1], |
Frictional force; on electron | [1], |
Funktional | [1], |
Füllfaktor einer Solarzelle | [1], |
G, | |
Gangunterschied | [1], |
Gate; eines MOS Transistors | [1], |
Gechwindigkeit; eines Lochs | [1], |
Gedankenversuch; Vorteile des | [1], |
Generation; eines Elektron-Lochpaares | [1], |
Generation; von Elektron-Lochpaaren | [1], |
Generationsrate | [1], |
Generationsstrom | [1], |
Germanium; heutige Rolle | [1], |
Germanium; Problem mit | [1], |
Geschwindigkeit; von Teilchen und Wellen | [1], |
Gitter; eines Kristalls | [1], |
Gitterdefekte | [1], |
Gitterschwingung | [1], |
Gleichgewicht | [1], |
Gleichgewicht; dynamisches | [1], |
Gleichgewicht; und Konstanz Fermienergie | [1], |
Gleichverteilungssatz | [1], |
Grenzfläche; statt Oberfläche | [1], |
Grundfrequenz einer Schwingung | [1], |
Gruppengeschwindigkeit | [1], |
H, | |
Halbleiter | [1], [2], |
Halbleiter; intrinsische | [1], |
Halbleiterbauelemente | [1], |
Halbleiterentartung | [1], |
Halbleiterkontakte | [1], |
Halbleitertechnologie | [1], |
Hall effect | [1], |
Hall Effekt | [1], [2], |
Hall Koeffizient | [1], |
Hall voltage | [1], |
Hamilton Operator | [1], |
Heisenbergsche Unschärferelation; und Zustandsdichte | [1], [2], |
Heterokontakt | [1], |
Heteroübergänge | [1], [2], |
High Voltage Electron Microscope | [1], |
Hochenergieschwanz; der Fermiverteilung | [1], |
Homokontakt | [1], |
I, | |
Idealitätsfaktor; einer Diode | [1], |
Idealkristall | [1], |
Imaginärteil; als Repräsentation einer klassischen Welle | [1], |
Impuls: des Elektrons im freien Elektronengas | [1], |
Impulserhaltungssatz; Band-Band Übergänge | [1], |
Impulsraum | [1], |
Indidzierung reziproker Gitterpunkte | [1], |
Indirekte Halbleiter | [1], |
Inegrierte Schaltung | [1], |
Inelastische Streuung | [1], |
Informationszeitalter | [1], |
Injektion; von Minoritäten über einen p-n-Übergang | [1], |
Injektionsverhältnis | [1], |
Innere Energie | [1], [2], |
Integrierte Schaltung; und Dotierung | [1], [2], |
Intensität von Beugungsreflexen | [1], |
Intensität; der gebeugten Welle | [1], |
Intensität; gemessen | [1], |
Interferenz; und Strukturbestimmung | [1], |
Intrinsische Halbleiter | [1], |
Intrinsische Ladungsträgerdichte | [1], |
Inversion | [1], [2], |
Ionenimplantation | [1], |
Ionenleiter | [1], |
Ionenleitung | [1], |
Ionisierungsenergie | [1], |
Isolator | [1], |
Isolatoren | [1], |
J, | |
Jokes; about Physics | [1], |
K, | |
Kanal; eines MOS Transistors | [1], |
Kapazität eines Kondensators | [1], |
Klassische Teilchen | [1], |
Kondensator | [1], [2], |
Konstantan | [1], |
Konstantes Potential; beim freien Elektronengas | [1], |
Konstruktive Interferenz | [1], [2], |
Kontakt; ideal | [1], |
Kontaktpotential | [1], |
Kontaktpotential; Messung | [1], |
Kontaktspannung | [1], [2], |
Kontaktspannung; aus Poisson Gleichung | [1], |
Konzentrationsgradient; als treibende Kraft für Ströme | [1], |
Konzentrationsprofil | [1], |
Kristall | [1], |
Kristallimpulserhaltungssatz | [1], |
Kristallstrukturanalyse | [1], |
Kronecker Symbol | [1], |
Kronig-Penny Modell | [1], [2], |
Kugelwellen | [1], |
Kurzschlußstrom; einer Solarzelle | [1], |
L, | |
Ladung; eines Lochs | [1], |
Ladungspumpe; Spannungsquelle als | [1], |
Lagrange Parameter | [1], |
Laser; auf Halbleiterbasis | [1], |
Laue-Verfahren | [1], |
Laufende ebene Welle | [1], |
Laufende Wellen | [1], |
Lawinendurchbruch | [1], |
Lebensdauer; als Kurzform für Minoritätsladungsträgerlebensdauer | [1], |
Lebensdauer; von Elektronen im Leitungsband | [1], |
Leerlaufspannung; einer Solarzelle | [1], |
Leerstellen | [1], |
Leistungsverstärkung: mit einem Transistor | [1], |
Leiter | [1], |
Leiter, für elektrischen Strom | [1], |
Leiterbahnen; auf ICs | [1], |
Leitfähigkeit von Halbleitern | [1], [2], |
Leitfähigkeit; Mastergleichung | [1], [2], |
Leitfähigkeit; spezifische | [1], |
Leitungsband | [1], |
Leitungsbandkante | [1], |
Life time killer | [1], |
Loch; im Valenzband | [1], |
Longitudinale Wellen | [1], |
Lorentz force | [1], |
Löcher, in Kristallen | [1], |
Löcher; Definition | [1], |
Löcher; im Valenzband | [1], |
Löcherdichte; plot | [1], |
M, | |
Magnetische Materialien | [1], |
magnetische Suszeptibilität | [1], |
magnetisches Moment | [1], |
Magnetisierung | [1], |
Magnetismus | [1], [2], |
Majoritäten; als Kurzform | [1], |
Majoritätsladungsträger | [1], |
Masse; eines Lochs | [1], |
Massenwirkungsgesetz; für Elektronen und Löcher | [1], |
Materiewelle | [1], |
Materiewellen | [1], |
Matthiesen Regel | [1], |
Maximum der Dispersionkurve | [1], |
Maxwell Gleichungen | [1], |
Mean free path | [1], |
Mean scattering time | [1], [2], |
Messung der Kontaktspannung | [1], |
Metal-oxid-semiconductor (Technik) | [1], |
Metalle | [1], [2], |
Miller-Indizes | [1], |
Minimum der Dispersionskurve | [1], |
Minoritäten; als Kurzform | [1], |
Minoritätsladungsträger | [1], [2], |
Mittlere freie Weglänge | [1], [2], |
Mobility of carriers | [1], |
Mobility; and Hall effect | [1], |
Mobility; expressed in fundamental terms | [1], |
Modell des freien Elektronengas | [1], |
Momentaufnahme einer Welle | [1], |
MOS Kontakt | [1], |
MOS Transistor | [1], |
N, | |
n-dotierte Halbleiter | [1], |
n-Kanal MOS | [1], |
n-leitende Halbleiter | [1], |
Nebenbedingungenen; bei Ableitung Fermi Verteilung | [1], |
Nettostrom; für Ohmsches Gesetz | [1], [2], |
Netzebenen; und Bragg Bedingung | [1], |
Neutrakitätsbedingung; für die Betsimmung der Fermienergie | [1], |
Neutronen; zur Strukturanalyse | [1], [2], |
Nordheim Regel | [1], |
Normierungsfaktor | [1], |
O, | |
Oberflächenzustände | [1], |
Ohm's law | [1], |
Ohmic materials | [1], |
Ohmic resistor | [1], |
Ohmsche Materialien | [1], |
Ohmscher Kontakt | [1], |
Ohmscher Kontakt; Halbleiter-Metall | [1], |
Ohmsches Gesetz | [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], |
Operator | [1], |
Optische Gitter | [1], |
Optoelektronik | [1], [2], |
Ordnung; von Beugungsreflexen | [1], |
Ortsfeste Dotieratome | [1], |
Ortsfrequenzen | [1], |
Ortsraumdarstellung einer Bandverbiegung | [1], |
Oxide capacitance | [1], |
P, | |
p-dotierte Halbleiter | [1], |
p-Kanal MOS | [1], |
p-leitende Halbleiter | [1], |
p-n-Übergang | [1], [2], |
p-n-Übergang; Herstellung | [1], |
Paramagnetische Materialien | [1], |
Pauli Prinzip | [1], [2], |
Pauli-Prinzip | [1], [2], |
Periodendauer | [1], |
Periodische Randbedingungen | [1], [2], [3], |
Perpetuum mobile | [1], [2], [3], |
Petit | [1], [2], |
Phase; einer Schwingung | [1], |
Phase; einer Welle | [1], |
Phase; geometrisch | [1], |
Phasengeschwindigkeit | [1], [2], |
Phasenraum | [1], |
Philosophie | [1], |
Phononen | [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], |
Phononen; Eigenschaften | [1], |
Photoeffekt | [1], |
Photonen; Eigenschaften | [1], |
Photonen; zur Strukturanalyse | [1], |
Photowiderstand | [1], [2], |
Physics and sex | [1], [2], |
Plancksches Wirkungsquantum | [1], |
Plattenkondensator; als Modell der Raumladungszone | [1], |
pn-Kontakt | [1], |
Poisson Gleichung | [1], [2], |
Poisson Gleichung; und RLZ Weie | [1], |
Polarisation | [1], [2], |
Polymere | [1], |
Potential; aus Poisson Gleichung | [1], |
Praxis; und Theorie | [1], |
Prozessinduzierte Defekte | [1], |
Q, | |
Quantentheorie: als Grundlage der Halbleiterbauelemente | [1], |
Quantenzahlen | [1], |
Quantenzahlen; beim freien Elektronengas | [1], |
Quantum theory | [1], |
Quasifermienergie | [1], |
Quasiteilchen: Phonon als | [1], |
R, | |
Radfahrermodell; pn-Übergang | [1], [2], |
Radioaktive Zerfall | [1], |
Rasterelektronenmikroskop | [1], |
Raumladungszone | [1], |
Raumladungszone; als Kondensator | [1], |
Raumladungszone; Breite | [1], |
Realer Kontakt | [1], |
Realkristall | [1], |
Realkristall; bei Halbleitern | [1], |
Realteil: als Repräsentation einer klassischen Welle | [1], |
Reduzierte Darstellung; der Bandstrukur | [1], |
Reduzierte Wellenvektoren | [1], |
Reduziertes Banddiagramm | [1], |
Reflex; bei der Kristallbeugung | [1], |
Reflexe. | [1], |
Rekombination; eines Elektron-Loch Paares | [1], |
Rekombination; von Elektronen und Löchern | [1], |
Rekombinationsrate | [1], |
Rekombinationsstrom | [1], |
Restwiderstand | [1], |
Restwiderstandsverhältnis | [1], |
Rezept; für Bandstruktur von Kontakten | [1], |
Reziproke Gittervektoren | [1], [2], |
Reziprokes Gitter | [1], [2], |
Reziprokes Gitter; als Fouriertransformierte des Raumgitters | [1], |
Reziprokes Gitter; geometrische Konstruktion | [1], |
Richtungen; in einem Kristall | [1], |
Röntgenstrahlung | [1], |
Röntgenstrahlung; zur Strukturanalyse | [1], [2], |
Rückwärtsstrom | [1], |
Rückwärtsstrom; einer Diode | [1], |
S, | |
Scattering mechanisms | [1], |
Scattering time, mean | [1], |
Schallwellen; als Phononen | [1], |
Scharmittel; von Teilchen | [1], |
Schottky Diode | [1], |
Schottky Kontakt | [1], [2], |
Schrödinger equation | [1], |
Schrödingergleichung; zeitunabhängig | [1], |
Schwarzkörperstrahlung | [1], |
Schwellenspannung; des MOS Transistors | [1], |
Schwingung in Raum | [1], |
Schwingungen | [1], |
Sex and physics | [1], [2], |
Shockley | [1], |
Shockley-Read-Hall Theorie | [1], |
Sign of Hall voltage | [1], |
Solares Spektrum | [1], |
Solarzellen | [1], |
Source; eien MOS Transistors | [1], |
Space Charge Region | [1], |
Spannung | [1], |
Spannung; und elektrostatisches Potential | [1], |
Spatprodukt | [1], |
Specidic resistivity | [1], |
Specific conductivity | [1], |
Spezifische Leitfähigkeit; von dotierten Halbleitern | [1], |
Spezifische Wärme | [1], |
spezifischer Widerstand | [1], |
spontane Magnetisierung | [1], |
Stehende Welle | [1], [2], |
Stehende Wellen | [1], [2], |
Stehende Wellen; die Gruppengeschwindigkeit von | [1], |
Stoesse; zwischen Teilchen als Ersatz für Reibung | [1], [2], |
Stosszeit | [1], [2], |
Stoßzeit; mittlere | [1], |
Streuamplitude | [1], [2], |
Streuung | [1], |
Streuung an Defekten | [1], |
Streuung an Elektronen | [1], |
Streuung an Phononen | [1], |
Streuung; von Elektronen | [1], |
Streuvektor | [1], |
Streuvolumen | [1], |
Streuzentrum | [1], |
Stromdichte | [1], [2], |
Stromdichte; statt Strom | [1], |
Stromfluß; und Ungleichgewicht | [1], |
Stromverstärkung; eines bipolar Transistors | [1], |
Strukturamplitude | [1], |
Strukturamplitude, Endformel | [1], |
Strukturamplitude; Definition | [1], |
Strukturfaktor | [1], |
Störstellen | [1], |
Stöstellenniveaus in Halbleitern | [1], |
Sub-Niveaus | [1], |
Supraleiter | [1], |
Supraleitung | [1], [2], |
Synchrotronstrahlung | [1], |
T, | |
Tandem Solarzellen | [1], |
Teilchenbild | [1], |
Teilchensortierungsbauchweh | [1], |
Teilchenströme | [1], |
Temperaturgradient | [1], |
Temperaturkoeffizient | [1], |
Theorie; und Praxis | [1], |
Thermalisierung; von Elektronen und Löchern | [1], |
Thermische Energie | [1], |
Thermodynamik; als Grundlage der Halbleiterbauelemente | [1], |
Threshold voltage; des MOS Transistors | [1], |
Tiefe Störstellen | [1], [2], [3], |
Transistor, bipolar | [1], |
Transistor; Prinzip | [1], |
Transitzeit; durch die Transistorbasis | [1], |
Translationsvetor; eines Kristallgitters | [1], |
Transmissionselektronenmikroskopie | [1], [2], |
Transversal Wellen | [1], |
Treibende Kaft; für Flüsse | [1], |
Triode | [1], |
U, | |
Ungleichgewicht; bei Stromfluß | [1], |
Unsymmetrischer p-n-Übergang | [1], |
V, | |
Vakuumenergie; als Referenzenergie | [1], |
Vakuumenergie; der Elektronen | [1], |
Valenzband | [1], |
Valenzbandkante | [1], |
Variationsrechnung | [1], |
Velocity (average) of carriers in a crystal | [1], |
Verteilungsfunktion | [1], |
Viele Elektronrn - oder nur eines? | [1], |
Vorwärtsstrom; einer Diode | [1], [2], |
Vorwärtsstrom; eines p-n-Übergangs | [1], |
W, | |
Waermekapazitaet; des freien Elektronengases | [1], |
Wafer; Si | [1], |
Weiß'sche Bezirke | [1], |
Welle | [1], |
Welle; als Kombination voneSchwingungen in Raum und Zeit | [1], |
Welle; und Gertrud Stein | [1], |
Wellebvektor; 1. Auftreten | [1], |
Wellen | [1], |
Wellenbild | [1], |
Wellenfront | [1], |
Wellenfunktion | [1], |
Wellenlaenge; geometrisch | [1], |
Wellenlänge | [1], |
Wellenlänge; des freien Elektrongas | [1], |
Wellenlänge; einer Welle | [1], |
Wellenlänge; von Licht | [1], |
Wellenpaket | [1], |
Wellenpakete; und Gruppengeschwindigkeit | [1], |
Wellenvektor | [1], |
Wellenvektor; eines Lochs | [1], |
Wellenvektor; für Phononen | [1], |
Wellenvektoren; für freie Elektronen | [1], |
Widerstand; spezifischer | [1], |
Wigner-Seitz Elementarzelle des reziproken Gitters | [1], [2], |
Wirkungsgrad; einer Solarzelle | [1], |
Wirkungsquerschnitt | [1], |
Wärmekapazität | [1], |
Wärmekapazität; molar | [1], [2], |
Wärmeleitfähigkeit | [1], |
Wärmeleitung | [1], |
Wärmestrom | [1], |
X,Y,Z, | |
Zeitabhängige Schrödingergleichung | [1], |
Zeitkonstante; Rekombination | [1], |
Zeitmittel; eines Teilchens | [1], |
Zerfall angeregter | [1], |
Zustand; codiert durch k | [1], |
Zustandsdichte | [1], |
Zustandsdichte; effektive | [1], |
Zustandsdichte; Formel | [1], |
Zustandsdichte; von Phononen | [1], [2], |
Zustandsraum | [1], |
Zustandssumme; und Boltzmannverteilung | [1], |
Zustände: des freien Elektrongsaes | [1], |
Zustände; für Elektronen | [1], |
Übergänge; im Sinne von Halbleiterkontakt | [1], |
© H. Föll (MaWi 2 Skript)