 |
Die Breite der Raumladungszone nimmt mit der Wurzel aus angelegter Spannung zu,
und mit der Wurzel aus der Dotierkonzentration ab. |
|
 |
In doppeltlogarithmischer Auftragung erhält man entsprechende Geraden, wie
unten quantitativ für Si gezeigt. |
|
|
|
|
 |
Die angelegte Spannung fällt im wesentlichen in der Raumladungszone ab. Sobald ein Grenzwert
erreicht wird knallt's (Das heißt vornehm "Lawinendurchbruch" oder
elektrischer Durchschlag). |
|
 |
In dünnen Raumladungszonen ist bei gleicher Spannung die Feldstärke größer
- es knallt deshalb schon bei kleiner Spannung. |
 |
Die ungefähre Durchschlagsgrenze ist eingezeichnet; sie ergibt die maximale
Spannung, bei der ein entsprechendes Bauelement betrieben werden kann (d.h. die Diode in Sperrichtung noch "hält"). |
| |
© H. Föll (MaWi 2 Skript)