| Hier ist ein Java Modul, der eine ganze Menge von Kurven berechnen kann. | |||||||||||||||||
| Die Eingabeparameter sind die Konzentrationen von Donatoren und Akzeptoren (in Einheiten von 1015 cm –3); alle Kurven sind als Funktion der Temperatur berechnet. | |||||||||||||||||
| Die Darstellung ist wählbar. Man kann beliebige Funktionen der Achsenvariablen eingeben, zum Beispiel | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| Man kann auch Akzeptoren und Donatoren gleichzeitig einbringen - mit vorgebbaren Energieniveaus in der Bandlücke. Angezeigt wird immer | |||||||||||||||||
| Die Lage der Fermienergie in der Bandlücke (dabei wird immer nur die relevante Hälfte der Bandlücke dargestellt). | |||||||||||||||||
| Die Dichte der Löcher im Valenzband | |||||||||||||||||
| Die Dichte der Elektronen im Leitungsband | |||||||||||||||||
| Wichtig ist noch: | |||||||||||||||||
| Jeder Teil jeder Kurve kann "vergrößert" dargestellt werden, indem man einfach über den gewünschten Bereich ein Rechteck zieht. | |||||||||||||||||
| Bei jeder neuen Berechnung bleibt die zuvor berechnete Kurve in rot noch stehen. Die aktuelle Kurve ist immer blau | |||||||||||||||||
5.2.3 Quantitative Berechnung der Fermienergie bei dotierten Halbleitern
5.2.4 Massenwirkungsgesetz und Ladungstraegerdichten
6.1.1 Halbleiterkontakte und Bauelemente
© H. Föll (MaWi 2 Skript)