| Menu Kein Menu |
HyperscriptMaWi 2© H. Föll Inhaltsverzeichnis"Rückgrat" |
Hyperscripts of AMAT: Allgemeine Information Inhaltsmatrix Index |
1. Einleitung |
|||
| 1.1 Elektronisch bedingte Eigenschaften | |||
| 1_1_1 Allgemeine Bemerkungen | |||
| 1.2 Elektronische Eigenschaften und Werkstoffgruppen | |||
| 1_2_1 Übersicht | |||
| 1_2_2 Wärmeleitfähigkeit | |||
| 1_2_3 Magnetismus | |||
| 1_2_4 Dielektrische Eigenschaften | |||
2. Elektronen in Festkörpern |
|||
| 2.1 Klassische Betrachtung (Zusammenfassung Merkpunkte) | |||
| 2_1_1 Ohms Law and Materials Properties | |||
| 2_1_2 Ohms Law and Classical Physics | |||
| 2_1_3 The Hall Effect | |||
| 2.2 Das freie Elektronengas (Zusammenfassung Merkpunkte) | |||
| 2_2_1 Einleitung | |||
| 2_2_2 Das Modell des freien Elektronengas | |||
| 2_2_3 Zustandsdichte des freien Elektronengas | |||
| 2.3 Besetzungswahrscheinlichkeit und Fermi-Statistik (Zusammenfassung Merkpunkte) | |||
| 2_3_1 Fragestellung und Weg zur Antwort | |||
| 2_3_2 Besetzungswahrscheinlichkeit und Fermi-Dirac Statistik | |||
| 2_3_3 Eigenschaften der Fermi-Dirac Statistik und erste Anwendungen | |||
| 2.4 Anwendungen (Zusammenfassung Merkpunkte) | |||
| 2_4_1 Wärmekapazität des freien Elektronengas | |||
| 2_4_1 Leitfähigkeit des freien Elektronengas | |||
| 2.5 Wellen | |||
| 2_5_1 Mathematische Beschreibung | |||
| 2_5_2 Verschiedene Wellensorten | |||
3. Struktur von Kristallen |
|||
| 3.1 Grundbegriffe | |||
| 3_1_1 Wiederholung | |||
| 3.2 Beugung von Wellen in Kristallen (Zusammenfassung Merkpunkte) | |||
| 3_2_1 Elektronen- und ander Materiewellen | |||
| 3_2_2 Das Bragg Gesetz | |||
| 3.3 Reziprokes Gitter (Zusammenfassung Merkpunkte) | |||
| 3_3_1 Formals Definition und Eigenschaften | |||
| 3_3_2 Die Ewald Konstruktion der Beugung | |||
| 3.4 Der Strukturfaktor (Zusammenfassung Merkpunkte) | |||
| 3_4_1 Der Strukturfaktor | |||
| 3_4_2 Strukturfaktoren einiger wichtiger Kristalle | |||
| 3.5 Experimentelle Methoden der Kristallstrukturanalyse | |||
| 3_5_1 Beugungsverfahren; | |||
| 3_5_2 Elektronenmikroskopie | |||
4. Periodisches Potential und Bänder |
|||
| 4.1 Erweiterung des Modells der freien Elektronen durch das periodische Gitterpotential (Zusammenfassung Merkpunkte) | |||
| 4_1_1 Freies Elektronengas und Bragg-Bedingung | |||
| 4_1_2 Brillouin Konstruktion der Beugung und Brillouin Zonen | |||
| 4.2 Banddiagramme (Zusammenfassung Merkpunkte) | |||
| 4_2_1 Konstruktion von Banddiagramme und Zustandsdichten | |||
| 4_2_2 Materialklassen und Banddiagramme | |||
| 4.3 Band-Band Übergänge (Zusammenfassung Merkpunkte) | |||
| 4_3_1 Grundsätzliche Überlegungen und reduziertes Bandschema | |||
| 4_3_2 Direkte und indirekte Halbleiter | |||
6. Halbleiterkontakte und Bauelemente |
|||
| 6.1 Bandverbiegung und Raumladungszone (Zusammenfassung Merkpunkte) | |||
| 6_1_1 Grundsätzliches | |||
| 6_1_2 Oberflächenzustände und Bandverbiegung | |||
| 6_1_3 Bandverbiegung und Raumladungszone | |||
| 6.2 pn-Übergang (Zusammenfassung Merkpunkte) | |||
| 6_2_1 Grundsätzliches | |||
| 6_2_2 Ströme im pn-Übergang im Gleichgewicht | |||
| 6_2_3 Die Kennlinie des pn-Übergangs | |||
| 6_2_4 Der Beitrag der Raumladungszone zur Kennlinie des pn-Übergangs | |||
| 6.3 Halbleiter-Metallkontakt (Zusammenfassung Merkpunkte) | |||
| 6_3_1 Bandstruktur des Halbleiter-Metallkontakts | |||
| 6_3_2 Schottky-Kontakte und Ohmsche Kontakte | |||
| 6.4 Einfache Bauelemente (Zusammenfassung Merkpunkte) | |||
| 6_4_1 Solarzellen | |||
| 6_4_2 Bipolare Transistor | |||
| 6_4_3 MOS Transistoren | |||