|
Solarzelle = großflächiger pn-Kontakt |
|
|
Kennlinie mit wesentlichen Parametern
- Leerlaufspannung
- Kurzschlußstrom
- Füllfaktor
- Arbeitspunkt
|
|
|
|
Lichtabsorption produziert zusätzliche Minoritäten; fließen ab
als Photostrom falls sie bis zur RLZ diffundieren können. |
|
|
|
Damit große Diffusionlsänge erforderlich. |
|
|
|
Wirkungsgrad begrenzt durch
- Nicht absorbierte Photonen (Zahl steigt mit zunehmendem EG)
- Verlorene Überschußenergie Photon (Wird größer mit abnehmendem EG
| |
|
|
Optimales EG
» 1,5 eV mit hmax
» 30 % | |
|
|
Si Solarzellen: hmax
» 25 %; htech
» 15 %. | |
| | |
| |
|
Bipolar Transistor |
|
|
|
|
npn- oder pnp-Struktur mit dünner Basis. |
|
|
|
Die Emitter-Basisdiode wird in Vorwärtsrichtung betrieben und injiziert die Majoritätsladungsträger
des Emitters in die Basis. | |
|
|
Dort diffundieren diese Ladungsträger bis zum Kollektor, wo sie durch das elektrische
Feld der in Rückwärtsrichtung gepolten Basis-Kollektordiode "abgesaugt" werden |
|
|
|
Damit Stromverstärkung möglich mit |
|
|
| |
|
|
|
| |
|
| |
| |
|
MOS Transistor |
|
|
|
|
Prinzip: Schaffung eines Kanals unter dem Gate mit derselben Ladungsträgerart wie Source/Drain. |
|
|
|
Dazu nötig: Inversion: Reduzierung der Majoritätsladungsträgerkonzentration
durch elektrostatische "Abstoßung" direkt unter dem Gate bis (durch Massenwirkungsgesetz) die Minoritätsladungsträger
überwiegen. | |
|
|
Schwellspannung (Threshold Voltage): Notwendige Spannung zur Erreichung der Inversion; einstellbar
durch Technologieparameter (insbesondere Dicke des Gate Dielektrikums). |
|
© H. Föll (MaWi 2 Skript)