6.1.5 Merkpunkte Kapitel 6.1

Kontakte zwischen verschiedenen Materialien sind wichtig; in Stromkreisen sind sie unvermeidbar.
Die IU-Kennlinie kann kompliziert sein; sie ist nicht notwendigerweise "Ohmsch", d.h. linear.
Reale Kontakte sind nicht die "idealen" Kontakte der Theorie: Nicht verwechseln!  
Halbwegs "ideale" pn-Übergänge sind nicht leicht herzustellen  
Die Oberfläche hat eine andere Bandstruktur als das Volumen, insbesondere gibt es viele Zustände in der Bandlücke.  
Auch der Übergang Halbleiter - Oberfläche ist damit ein Kontakt!  
Grundprinzip bei Kontakt: Ladungen verschieben sich in Richtung möglicher Energiegewinn. (Elektronen "nach unten"; Löcher "nach oben").  
Dadurch entstehen elektr. Felder, Potentialunterschiede und Bandverbiegungen zwischen links - rechts.  
Im Gleichgewicht: Energiegewinn (= DEF) = Potentialunterschied links- rechts.  
 
Einfaches Rezept für Konstruktion Banddiagramm bei Kontakten Þ  
1. Zeichne die Fermienenergie als horizontale Linie; markiere den Kontakt.
2. Zeichne "weit" links vom Kontakt das Banddiagramm von Material 1; weit rechts das von Material 2; immer relativ zu der bereits festgelegten Fermienergie.
3. Verbinde Leitungs- und Valenzband durch eine "gefühlsmäßig" gezeichnete Bandverbiegung.
Wesentliche Größe: Raumladungszone (RLZ)  
Weite dRLZ der Raumladungszone ist verhältnismäßig leicht versteh- und errechenbar ("Kondensatormodell").
dRLZ skaliert grundsätzlich mit (Potentialunterschied)1/2 und
(Dotierung/Ladungsträgerdicht)– 1/2
 

Mit Frame Zurueck Weiter als PDF

© H. Föll (MaWi 2 Skript)