|
Dotieren: gezieltes Einbringen von Defekten,
die in der Bandlücken Zustände für Elektronen nahe den Bandkanten erzeugen. |
|
nL | = |
¥
ó õ EL |
D(E) · f(E, EF
,T) · dE |
» NLeff . exp – |
EL – EF
kT | |
| | |
| | nV
| = | EV
ó õ
–¥ |
D(E) · [1 – f(ED, EF,
T)] · dE |
» NVeff . exp – |
EF – EV
kT |
|
|
|
|
Donatoren: leichte Elektronenabgabe ins Leitungsband
(P und As für Si) | |
|
|
Akzeptoren: leichte Elektronenaufnahme (= Löcherabgabe
ans) aus dem Valenzband (B in Si) | |
|
Ladungsträgerdichten aus "Master"formel; aber jetzt mit Zuständen
im Bandgap (Zustandsdichte = Dotierstoffdichte bei E-Niveau des Dotierstoffs) und verschobener Fermienergie |
|
|
| |
| |
|
Fermienergie aus Ladungsneutralität. |
|
Art | Formel | Graphik |
Elektronen in L |
nL = NeffL · f(EL
, EF , T) |
| negativ ionisierte Akzeptoren |
N+A = NA · f(EA
, EF , T) |
Löcher in V |
nV = NeffV · {1 – f(EV
, EF , T)} |
positiv ionisierte Donatoren |
ND = ND · {1 – f(ED
, EF , T)} |
|
|
|
Resultierede transzendente Gleichung nicht analytisch lösbar. |
|
|
Näherungen sind einfach und ergeben: |
|
|
|
EF ungfähr beim Dotierstoffniveau für kleine und mittlere Temperaturen. |
|
|
|
EF wandert mit zunehmender Temperatur in Richtung Bandmitte. |
|
|
| |
| |
|
Mit Dotierung werden Majoritäten und
Minoritäten erzeugt, die Halbleiter werden n- oder p-leitend. |
|
nL · nV |
= | ni2 |
nmin | = |
ni2 NDot |
|
|
|
|
Es gilt immer das Massenwirkungsgesetz; Kenntnis einer
Konzentration ermöglicht Berechnung der jeweils anderen. |
|
|
|
Bei mitttleren Temperaturen ( » RT bei Si)
ist die Majoritätskonzentration in etwa gleich der Dotierstoffkonzentration; damit ergeben sich besonders einfache
Verhältnisse. | |
| | |
| |
© H. Föll (MaWi 2 Skript)