|
Vorbemerkung: Hier sind absichtlich keine Links gesetzt.
Wer hier etwas nicht sofort versteht, tut gut daran selbst aktiv zu suchen! |
| |
|
Ohmsches Verhalten bedeutet, dass die Beziehung
zwischen Strom I und elektrischer Spannung U eines Systems linear ist. |
|
|
Etwas allgemeiner ausgedrückt: Die "Antwort" (= Wirkung) eines
Systems auf eine von außen kommende "Störung" des Gleichgewichts (= Ursache) is linear. "Doppelte"
Ursache produziert doppelte "Wirkung". Für Spannungen / Ströme gilt dann das "Ohmsche Gesetz": |
| |
|
|
|
R ist der Widerstand des Systems. |
|
Probengeometrieunabhängig und lokal schreibt sich das "Ohmsche Gesetz"
für Stromdichte
j und Feldstärke E wie folgt |
| |
j | = |
s E |
| | |
s | = |
1 r |
= spez. Leitfähigkeit |
|
|
|
|
Dabei ist r der spezifische Widerstand; s
(und r) sind in der allgemeinsten Form (ortsabhängige) Tensoren 2. Stufe. |
|
|
Falls das System ein homogenes Material ist, sind r (und
r) Materialparameter oder Material"konstanten". |
|
Eine elektrische Stromdichte je ist immer verursacht
durch eine ("mechanische") Stromdichte jT
geladener Teilchen; es gilt immer |
| |
je | = |
q · jT |
|
q = Ladung des Teilchens |
| | |
| | |
jT | = |
Zahl Teilchen N pro Fläche F und Zeit t |
= | N
F · t | |
|
|
|
|
Je nach Vorzeichen der Ladung fliessen Teilchenströme und elektrische Ströme also
in gleicher oder entgegengesetzter Richtung. |
|
Bei "regellos" umherfliegenden Teiclchen wie z.B in einem Gas, oder
hier im "Elektronengas" in einem Metall, werden im Mittel pro Zeiteinheit genauso viele Teilchen von links nach
rechts wie von rechts nach links durch eine Referenzfläche fliegen, der Nettostrom
ist dann Null obwohl die Teilströme beachtlich sein können. |
|
|
Ströme lassen sich immer wie folgt ausdrücken |
| |
Mechanisch | |
Elektrisch | |
| |
jmech = n · vD |
|
jel = q · jmech = q ·
n · vD |
|
|
|
|
Mit n = Konzentration der Teilchen vD = Driftgeschwindigkeit
= kollektive mittlere Geschwindigkeit senkrecht zur Referenzfläche, q = Ladung der Teilchen. |
|
|
Der Unterschied zwischen der individuellen, ständig nach Betrag und Richtung wechselnden
Geschwindigkeit eines Teilchens und der kollektiven
Driftgeschwindigkeit erschließt sich zwanglos aus der Mückenschwarmanalogie. |
|
Damit gilt für die elektrische Stromdichte ohmscher
Materialien |
| |
j |
= q · n · vD :=
s · E |
für "ohmsche" Materialien |
|
|
|
|
Daraus folgt zwingend, daß für Materialien, die ohmsches Verhalten zeigen, vD/E
eine Konstante, und zwar eine Materialkonstante, genannt Beweglichkeit
µ, sein muß. |
|
Damit haben wir einen ersten immer gültigen
Ausdruck für die spez. Leitfähigkeit eines (ohmschen) Mateirels: |
| |
|
|
Es bleibt, die Konzentration n und die Beweglichkeit µ
der freien (= beweglichen) Ladungsträger aus mikroskopischen (= atomaren) Materialbetrachtungen zu berechnen. |
|
|
Die Konzentration ist zumindest bei Metallen ziemlich klar (einige Elektronen pro Atom), die
schwierige Größe ist die Beweglichkeit. |
|
|
Aus der Existenz einer konstanten (mittleren) Geschwindigkeit
im elektrischen Feld folgt aber sofort die Existenz einer Art "Reibung", die auf mikroskopischer Ebene nur durch
ständige Stöße der beschleunigten Ladungsträger mit "Stoßpartnern"
dargestellt werden kann. Stoßpartner sind - Andere Elektronen (eher unwichtig)
- Defekte im Gitter (wichtig)
- "Phononen", d.h. durch das Gitter laufende elastische Wellen, die als "Quasi"partikel in der Quantentheorie
formalisierten thermischen Gitterschwingungen (sehr wichtig).
|
|
Damit lassen sich zwei neue, eng verwandte Parameter einführen: |
|
|
Die mittlere Zeit 2t zwischen zwei Stößen und
die mittlere freie Weglänge l = 2t · (v0 + vD)
die das Teilchen zwischen 2 Stößen zurücklegt. Dabei ist v0 der Betrag der mittleren
Geschwindigkeit eines Teilchens (der individuellen Mücke im Mückenschwarm). |
|
|
Aus dem Newtonschen Grundgesetz F = –q · E = m · dv/dt :=
m · vD/t folgt sofort |
| |
vD | = – |
E · e · t
m | | |
| | |
| |
µ | = |
vD E | |
= |
e · t m |
= | e · D kT |
| | |
| |
s | = |
n · e2 · t
m | = |
n · e2 · l
2 · m · (v0 + vD) |
|
|
|
|
Damit ist die elektrische Leitfähigkeit auf sehr elementare Materialeigenschaften zurückgeführt:
Konzentrationen von Ladungsträgern und ihre Bewegung von Stoß zu Stoß. |
|
Die Größe Beweglichkeit µ ist damit ein Maß für
die erreichbare Driftgeschwindigkeit vD, die mittlere Stoßzeit t,
die mittlere freie Weglänge l und, unter Zuhilfenahme der Einstein-Smoluchowski
Beziehung µ = (D · e) / (kT) auch der Diffusionskonstanten D
(in obigen Gleichungen schon eingearbeitet). |
|
|
Damit ist die Beweglichkeit ein zentraler Materialparameter! |
|
Wie groß ist die mittlere Stoßzeit oder die mittlere freie Weglänge? |
|
|
Das erstere können wir nicht wissen, aber für die mittlere freie Weglänge haben
wir ein Gefühl: Sie muß auf jeden Fall deutlich größer sein als typische Atomdurchmesser oder Gitterkonstanten.
Wir können jetzt gemessene s Werte nehmen, und sehen was für mittlere freie
Weglängen sich ergeben. Allerdings brauchen wir dazu noch v0. |
|
|
Für klassische Teilchen im thermischen Gleichgewicht
gilt immer, daß jeder Freiheitsgrad die Energie ½kT aufnimmt, wir haben also |
| |
E = Ekin = ½ m · v02 =
3/2 kT |
v0 = | = |
æ ç è |
3 kT m |
ö ÷ ø |
1/2 |
|
|
|
|
Damit ergibt sich für das kleinstmögliche lmin; d.h. für
vD = 0 |
| |
|
|
|
Das ist viel zu klein! Da wir keinen Fehler gemacht haben gibt es nur eine logische Schlußfolgerung:
Die klassische Physik kann das Phänomen der Leitfähigkeit grundsätzlich nicht
beschreiben - wir brauchen Quantentheorie! |
|
Das ergibt sich auch aus Messungen zum Hall-Effekt, die unabweisbar zeigen, daß
sich in manchen Metallen unter bestimmten Voraussetzungen positive Ladungsträger
bewegen. |
|
|
Der Hall-Effekt beschreibt die leicht zu verstehende Tatsache, daß fließende (=
Strom tragende) Ladungsträger in einem Magnetfeld abgelenkt werden und damit Spannungen senkrecht zur Stromrichtung
induzieren. |
|
|
In der optimalen Geometrie (stromverursachendes elektrisches Feld Ex
und Magnetfeld Bz senkrecht zueinander) wird eine Hall-Spannung in y-Richtung induziert,
das zugehörige elektrische Feld Ey steht senkrecht auf den beiden anderen. Es gilt (für
negativ geladene Ladungsträger) |
|
|
Ey | = |
– µ · Ex · Bz = –
µ · (jx/s) · Bz = RHall
· Bz · jx | |
| RHall |
= ± | µ
s | |
|
|
|
|
Der Hall-Effekt erlaubt bei bekanntem (da leicht meßbarem) s
die Beweglichkeiten µ beliebiger Materialien zu messen. Außerdem steckt im Vorzeichen der Hall-Spannung
das Vorzeichen der Ladungen die den Strom verursachen. Aus vielen Messungen folgt ebenfalls: |
|
|
Die klassische Physik kann das Phänomen der Leitfähigkeit grundsätzlich nicht beschreiben - wir brauchen Quantentheorie! |
© H. Föll (MaWi 2 Skript)