4.3.3 Zusammenfassung 4.3

Band-Band Übergänge werden möglich, falls ein Elektron im Valenzband mindestens die Energie EG "zur Verfügung" hat. Dies folgt aus dem Energieerhaltungssatz.
Die notwendige Energiezufuhr kann sowohl von Phononen (= thermische Energie kT) als auch von Photonen (= Licht) stammen.
Das dann im Leitungsband "sitzende" Elektron kann sich über die vielen freien Plätze sehr schnell "nach unten" in das Leitungsbandenergieminimum begeben; die Überschußenergie geht als Wärme ans Gitter. Dieser Prozeß heißt "Thermalisierung" oder dielektrische Relaxation; er benötigt typischerweise 10–12 s.
Im Valenzband ist jetzt ein freier Platz; ein "Loch". Diese Loch wandert ebenfalls sehr schnell "nach oben" zum Valenzbandenergiemaximum - indem Elektronen "nach unten" in das Loch fallen.
Bei Band-Band-Übergängen ist aber wie immer außer der Energieerhaltung auch die Impulserhaltung zu beachten.
Die Differenz aus Impuls vorher - Impuls nachher ist proportional zu kk'; sie muß vom Kristall "übernommen" werden.
Der (quantenmechanische) Kristallimpulserhaltungssatz ist einfach die Braggbedingung aber jetzt auch für unelastische Streuung::
k  –  k'  =  G

|k|  ¹  |k'|

G  =  reziproker Gittervektor
Damit sind Band-Band-Übergänge in der Dispersionkurvendarstellung "geometrisch" festgelegt; nur Übergänge zwischen exakt definierten Zuständen sind möglich.
Das läßt sich graphisch sehr leicht darstellen indem man die Dispersionskurven in ein reduziertes Banddiagramm einträgt.
Jeder Zweig der Dispersionkurve wird um den zur BZ gehörenden reziproken Gittervektor Richtung Ursprung verschoben; dann landet jeder Zweig in der 1.BZ
Man spart damit nicht nur Platz, sondern hat eine einfache Darstellung der Kristallimpulserhaltung: Nur "senkrechte" Übergänge sind erlaubt.
Je nach genauer Struktur der Dispersionkurven gibt es für die reduzierte Bandstrukturdarstellung zwei grundsätzlich verschiedene Grundstrukturen:
1. Valenzbandenergiemaximum und Leitungsbandenergieminimum liegen senkrecht übereinander. Das sind dann die direkten Halbleiter.
2. Valenzbandenergiemaximum und Leitungsbandenergieminimum liegen nicht senkrecht übereinander. Das sind dann die indirekten Halbleiter.
Elektronen werden nicht für ewig im Leitungsband bleiben - sie rekombinieren nach einer typischen Zeit die Lebensdauer heißt mit einem Loch im Valenzband. Auch für diese Rekombination gilt der Energie- und (Kristall)impulserhaltungsatz.
Für direkte Halbleiter ist Rekombination problemlos möglich. Impulserhaltung ist gegeben, da der Rekombinationsübergang senkrecht nach unten führt, Energieerhaltung wird durch Aussendung eines Photons gewährleistet.
Der gesamte Kreisprozeß aus Generation, Thermalisierung und Rekombination ist im Bild unten in allen Details dargestellt.
Rekombination in direkten Halbleitern
Nach der Thermalisierung steht das Elektron (und das Loch ) nicht still, sondern "diffundiert" mit einem "random walk" durch den Kristall.
Wir sind jetzt im "Teilchenbild", aber auch im "Wellenbild" läuft das Elektron hin und her; der "Zufall " des Random walks kommt durch ständige Streuprozesse an den im realen Kristall vorhandenen Defekten. Das Teilchenbild ist jetzt vorteilhafter als das im freien Elektronengas bemühte Wellenbild.
Nochmal: Während ihrer Lebensdauer t stehen die Teilchen nicht still, sondern laufen in einem "random walk" durch den Kristall. Es gelten die alten Beziehungen zwischen Zeit der Wanderung (= Lebensdauer t), Diffusionskoeffizient De,h (ein neuer Materialparameter) und Diffusionslänge L (= zurückgelegte Strecke zwischen Geburt und Tod)
L  =  æ
è
De,h · t ö
ø
1/2
Bei indirekten Halbleitern ist t und L klein (ns und nm), bei indirekten Halbeitern tendenziell groß (ms und mm). Allerdings sind beide Größe extrem sensitiv auf geringste Spuren von Defekten/Verunreinigungen; "dreckiges" Si (mit Verunreingigungsgehalten im ppb - ppm Bereich) hat sehr viel kleinere Lebensdauern und Diffusionslängen.
Ob ein Halbleiter direkt oder indirekt ist, zeigt sich auch in seinem Absorptionsverhalten als Funktion der Wellenlänge.

Mit Frame Zurueck Weiter als PDF

© H. Föll (MaWi 2 Skript)