Hier sind einige schnelle Fragen zu 2.2.1: Die Ionenbindung | ||||||||||||||||||||||||||
Beschreibe kurz, wie man zur Energiebilanz der Ionenbindung kommt. | ||||||||||||||||||||||||||
Für was stehen die beiden Fragezeichen ?1 und ?2 in
der nebenstehenden Gleichung?.
|
| |||||||||||||||||||||||||
Warum sind Ionenkristalle keine elektrischen Leiter? Warum ist das für (reine und perfekte) Ionenkristalle gleichbedeutend mit Durchsichtigkeit im optischen Bereich? | ||||||||||||||||||||||||||
Wie wird ein Photon grundsätzlich absorbiert (Achtung: das ist etwas anderes als gestreut, gebeugt, interferiert, ..). | ||||||||||||||||||||||||||
Hier sind einige schnelle Fragen zu 2.2.2: Die kovalente Bindung | ||
Welche Atome tendieren zu kovalenten Bindungen? | ||
Was genau "bindet", warum ist die Bindung richtungsabhängig sobald andere als s-Orbitale beteiligt sind? | ||
Warum sind Elemente, die zusammen 8 Elektronen relativ zu einer Edelgasanordung zu
wenig haben, ideale Bindungspartner? Hinweis: Gruppe III - VI im Periodensystem anschauen. | ||
Was zeichnet die Tetraeder-Bindungsarmkonfiguration und die Bindungswinkel aus? | ||
Warum sind kovalent gebundene Materialien Isolatoren oder bestenfalls Halbleiter? | ||
Gib einige Beispiele der für die ET&IT wichtigsten kovalent gebundenen Kristalle. | ||
Hier sind einige schnelle Fragen zu 2.2.3: Die Metallbindung | ||||
Welche Elemente tendieren zur Metallbindung? Was ist das gemeinsame Prinzip? | ||||
Was hält die positiv geladenen Metallionen im Kristall trotz Coulombabstoßung zusammen? | ||||
Ist die Metallbindung gerichtet oder ungerichtet? Was folgt daraus für die erwartete Kristallstruktur? | ||||
Warum sind Metalle elektrische Leiter und undurchsichtig? Wieviele Elektronen pro Atom sind in der Lage Strom zu leiten? Was folgt daraus für die Dichte (Zahl e- /cm3 ). Berechne die Größenordnung dieser Dichte aus Massendichte r (z. B. r(Cu) = 8.92 g/cm3 und Atommasse (63.55 u; u = atomare Masseneinheit 1u = 1,660 540 2 · 10–27 kg) | Ganz wichtige Aufgaben! | |||
Durch einen Cu Draht mit Querschnittsfläche 1 mm2 fließt eine Stromdichte von 1 A/mm2 = 1 C/smm2 . Wie schnell müssen die in obiger Dichte vorhanden Elektronen fliessen, damit sie diesen Strom tragen können? | ||||
Hier sind einige schnelle Fragen zu 2.2.4: Bindungspotentiale und weitere Eigenschaften | ||
Bei welchen Temperaturen "gehen sekundäre Bindungen auf"? Warum sind sie deshalb so ungeheuer wichtig? | ||
Wie kommen sekundäre Bindungen überhaupt zustande? | ||
Mit welcher Potenz n fällt die anziehenden Wechselwirkung bei Dipolinteraktionen ab (1/rn). | ||
Welche Alltagsverbindung kristalliusiert durch sekundäre Bindungen? | ||
Nenne einige Materialien, bei denen sekundäre Bindungen essentiell sind. | ||
Nenne einige Materialien mit gemischten Bindungen (z. B. ionisch - kovalent). | ||
2.2.4 Sekundäre Bindung und Verallgemeinerung
2.2.5 Merkpunkte zu Kapitel 2.2
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)