![]() |
Hier sind einige schnelle Fragen zu 2.2.1: Die Ionenbindung | |||||||||||||||||||||||||
![]() |
Beschreibe kurz, wie man zur Energiebilanz der Ionenbindung kommt. | |||||||||||||||||||||||||
![]() |
Für was stehen die beiden Fragezeichen ?1 und ?2 in
der nebenstehenden Gleichung?.
|
| ||||||||||||||||||||||||
![]() |
Warum sind Ionenkristalle keine elektrischen Leiter? Warum ist das für (reine und perfekte) Ionenkristalle gleichbedeutend mit Durchsichtigkeit im optischen Bereich? | |||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie wird ein Photon grundsätzlich absorbiert (Achtung: das ist etwas anderes als gestreut, gebeugt, interferiert, ..). | |||||||||||||||||||||||||
![]() |
Hier sind einige schnelle Fragen zu 2.2.2: Die kovalente Bindung | |
![]() |
Welche Atome tendieren zu kovalenten Bindungen? | |
![]() |
Was genau "bindet", warum ist die Bindung richtungsabhängig sobald andere als s-Orbitale beteiligt sind? | |
![]() |
Warum sind Elemente, die zusammen 8 Elektronen relativ zu einer Edelgasanordung zu
wenig haben, ideale Bindungspartner? Hinweis: Gruppe III - VI im Periodensystem anschauen. | |
![]() |
Was zeichnet die Tetraeder-Bindungsarmkonfiguration und die Bindungswinkel aus? | |
![]() |
Warum sind kovalent gebundene Materialien Isolatoren oder bestenfalls Halbleiter? | |
![]() |
Gib einige Beispiele der für die ET&IT wichtigsten kovalent gebundenen Kristalle. | |
![]() |
Hier sind einige schnelle Fragen zu 2.2.3: Die Metallbindung | |||
![]() |
Welche Elemente tendieren zur Metallbindung? Was ist das gemeinsame Prinzip? | |||
![]() |
Was hält die positiv geladenen Metallionen im Kristall trotz Coulombabstoßung zusammen? | |||
![]() |
Ist die Metallbindung gerichtet oder ungerichtet? Was folgt daraus für die erwartete Kristallstruktur? | |||
![]() |
Warum sind Metalle elektrische Leiter und undurchsichtig? Wieviele Elektronen pro Atom sind in der Lage Strom zu leiten? Was folgt daraus für die Dichte (Zahl e- /cm3 ). Berechne die Größenordnung dieser Dichte aus Massendichte r (z. B. r(Cu) = 8.92 g/cm3 und Atommasse (63.55 u; u = atomare Masseneinheit 1u = 1,660 540 2 · 10–27 kg) | Ganz wichtige Aufgaben! | ||
![]() |
Durch einen Cu Draht mit Querschnittsfläche 1 mm2 fließt eine Stromdichte von 1 A/mm2 = 1 C/smm2 . Wie schnell müssen die in obiger Dichte vorhanden Elektronen fliessen, damit sie diesen Strom tragen können? | |||
![]() |
Hier sind einige schnelle Fragen zu 2.2.4: Bindungspotentiale und weitere Eigenschaften | |
![]() |
Bei welchen Temperaturen "gehen sekundäre Bindungen auf"? Warum sind sie deshalb so ungeheuer wichtig? | |
![]() |
Wie kommen sekundäre Bindungen überhaupt zustande? | |
![]() |
Mit welcher Potenz n fällt die anziehenden Wechselwirkung bei Dipolinteraktionen ab (1/rn). | |
![]() |
Welche Alltagsverbindung kristalliusiert durch sekundäre Bindungen? | |
![]() |
Nenne einige Materialien, bei denen sekundäre Bindungen essentiell sind. | |
![]() |
Nenne einige Materialien mit gemischten Bindungen (z. B. ionisch - kovalent). | |
2.2.4 Sekundäre Bindung und Verallgemeinerung
2.2.5 Merkpunkte zu Kapitel 2.2
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)