![]() |
Hier sind einige schnelle Fragen zu 7.1.1: Monopole, Dipole und Kreiströme | |
![]() |
Was für ein magnetisches Moment m = I · A hat ein Elektron im Wasserstoffatom, das auf der 1. Bohrschen Bahn kreist? | |
![]() |
Hinweise:
| |
![]() |
Schon sollten wir haben: Das kleinstmögliche magnetische Moment ist: | |
![]() |
Was kann man zu dem magnetischen Moment eines Atoms sagen? | |
![]() |
Woher stammt es? Was ist i.d.R. der dominierende Effekt? | |
![]() |
Haben Atome mit ungeradzahliger Ordnungszahl (z. B. alle Alkalimetalle und Halogenid) ein magnetisches Moment oder nicht? Wie ist das wohl bei Alkali-Halogenid Molekülen oder Kristallen? | |
![]() |
Wohin können die magnetischen Momente m vom magnetischen Atomen in Kristallen (z. B. Al, Cu, Ag, ...) grundsätzlich zeigen - im Gegensatz zu den elektrischen Dipolmomenten der H2O Basis z. B einem Wasserkristall? | |
![]() |
Wohin zeigen sie in nicht-magnetischen, d.h. paramagnetischen Materialien? Hinweis: Wir groß ist die magnetischePolarisation, d.h S m in diesen Materialien? | |
![]() |
Was sind ferroelektrische Materialien und was haben sie mit Ferro = Eisen zu tun? | |
![]() |
Hier sind einige schnelle Fragen zu 7.1.2: Dia-, Para-, and Ferromagnetismus | |
![]() |
Zuerst zu den Begriffen | |
![]() |
Was ist die magnetische Feldstärke H? Wie wird sie gemessen, d.h. welche Maßeinheit hat sie? | |
![]() |
Was ist die magnetische Induktion B im Vakuum? In einem Material? Welche Materialkonstante kommt dann ins Spiel? | |
![]() |
Wie definiert man sinnvoll und in Analogie zu den Dielektrika die magnetische Polarisation J ? Wie schreibt man damit den Zusammenhang zwischen B, H und J ? Wie kommt man von J zur schreibtechnisch einfacheren Magnetisierung M? | |
![]() |
Sofern man einem linearen Zusammenhang zwischen M und H unterstellt, hat man einen neuen Materialparameter der wie heißt, und mit der oben postulieren alten Materialkonstanten wie zusammenhängt? | |
![]() |
Jetzt zur Klassifizierung magnetischen Verhaltens | |
![]() |
Dia- und Paramagnetismus beschreibt was? | |
![]() |
Wie wichtig sind dia- oder paramagnetische Eigenschaften für ET&IT Produkte? | |
![]() |
Was für Arten von Ordnung in den magnetischen Momenten sind prominent? Wie wichtig sind sie für die Technik? Welche wichtigen oder paradigmatischen Materialien zeigen die jeweilige Ordnung? | |
![]() |
Was geschieht, wenn kT größer wird als die Energie der Wechselwirkung zwischen benachbarten magnetischen Momenten? | |
![]() |
Was geschieht bei der Curietemperatur? | |
![]() |
Was macht diese Materialien speziell: Nd2Fe14B or Sm2Co17 ? | |
7.1.1 Monopole, Dipole und Kreisstroeme
7.1.2 Dia-, Para- und Ferromagnetismus
7.3.2 Anwendungen ausser magnetische Speicher
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)