|
Hier sind einige schnelle Fragen zu 4.2.1: Grundtypen und Konzentration |
|
|
Benenne die zwei Klassen und die je zwei typischen Vetreter der atomare Fehlstellen. |
|
|
Nenne einige Beispiele zu atomaren Fehlstellen im "täglichen Leben". |
| |
Wie lautet die Formel für die Konzentration an Leerstellen oder Eigen-ZGA im thermodynamischen
Gleichgewicht? Wie kann man diese Formel über Besetzung von Energieniveaus interpretieren? |
| |
Wi egroß, ungefähr sind Bildungsenergien atomarer Fehlstellen? |
| |
Wie groß ist die thermische Energie kTR bei Raumtemperatur T
R? |
|
|
Was ist ein Boltzmannfaktor? |
|
|
Was bedeutet "Diffusion" von Leerstellen? Was genau passiert? |
| | |
|
Hier sind weitere schnelle Fragen zu 4.2.2: Diffusion mit atomaren Fehlstellen und Ficksche Gesetze |
|
|
Wie kommt die substitutionelle atomare Fehlstelle P (oder As, B, ...)
in den Si Kristall beim Machen einer integrierten Schaltung? |
|
|
Wie groß ist die "Hüpffrequenz" r eines Atoms in eine Leerstelle
(Formel und ca. Zahlen für die beiden wichtigen Größen ). |
|
|
Wie verteilen sich Teilchen im thermodynamischen Gleichgewicht auf die Energieniveaus E1
und E 2? |
|
|
Was ist eine Teilchenstromdichte j? Welche treibende Kräfte - ganz allgemein
- können Teilchenstromdichten erzeugen? Die Teilchen können auch geladen sein. |
| |
Wie lautete das 1. Ficksche Gesetz in Proportionalitäten? Wie heißt die
Proportionalitätskonstante? |
|
|
Was besagt das 2. Ficksche Gesetz? Warum ist es eine Art Bilanzgleichung? |
|
|
Was bestimmt den Diffusionskoeffizienten D eines Teilchens qualitatitv (zu welchen
Größe muss D proportional sein?) |
|
Hier sind weiter schnelle Fragen zu 4.2.3: Random Walk und Diffusionslänge |
|
|
Was ist ein "random walk"? |
|
Ein diffundierendes Teilchen, das einen "random walk" durchführt, wird durch
folgende (teilweise miteinander verknüpften) Größen charakterisiert: Schrittweite a (ca. Gitterkonstante)
Gesamtzahl der Schritte = Schrittzahl = N. Sprungfrequenz = r, Diffusionskoeffizient = D,
gesamte Laufzeit = t, Diffusionslänge = L. |
| |
Was ist die Diffusionslänge anschaulich? |
|
|
Gebe mindestens eine Beziehung zwischen der Diffusionslänge und den obigen Größen. |
| | |
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)