Einige Spezialitäten in face-centered cubic - Gittern
|
||||
![]() |
Lomer-Cotrell und stair-rod Versetzungen | |||
![]() |
Wir betrachten die Reaktion zweier (aufgespaltener) perfekter Versetzungen
auf verschiedene Gleitebenen: b1=a/[-1,1,0] auf der (111) Ebene b2=a/2[101] auf der (-1,1,1) Ebene |
|||
![]() |
Die beiden Shockley Teilversetzungen reagieren zu einer Versetzung mit dem
Burgersvektor bLC=a/6[011], der Lomer-Cotrell Versetzung. |
|||
![]() |
Diese Versetzung berandet zwei Stapelfehler und ist völlig
unbeweglich (sessile); die Gesamtversetzung heißt
"stair-rod dislocation" |
|||
![]() |
Abbildung: Lomer-Cottrell- bzw. stair-rod Versetzungen | |||
![]() |
Stapelfehlertetraeder | |||
![]() |
Frank-Versetzungen sind relativ hochenenergetisch (b=a/3 [111], b2=a2/3) verglichen mit einer Shockley (a2/6)- oder Lomer-Cottrell- Versetzung (a2/18) | |||
![]() |
Die berandende Frank-Versetzung einer kleinen Leerstellenscheibe spaltet deshalb häufig auf in LC-Versetzungen und Shockley-Versetzungen auf, die weitere intrinsische Stapelfehler ausziehen, bis ein Tetraeder geformt wird. | |||
![]() |
Abbildung:Bildung von Stapelfehler -Tetraedern und Stapelfehler - Tetraeder in abgeschrecktem Gold | |||
![]() |
Versetzungen im Diamant - Gitter | |||
![]() |
Da jetzt zwei Atome in der Basis vorliegen, wird alles noch ein bißchen komplizierter. Zunächst kann die atomare Struktur einer simplen Stufenversetzung zwei Modifikationen haben ("glide" und "shuffle - set"), weil die eingeschobene Netzebene auf zwei verschiedenen Atompositionen enden kann. Daraus lassen sich allerlei Komplikationen ableiten. | |||
![]() |
||||
![]() |
Welche Konfiguration liegt denn nun vor? Die Gelehrten streiten sich noch! | |||
Einige Spezialitäten in bcc (body-centered cubic) - Gittern |
||||
![]() |
Die Grundgeometrie ist weniger gut definiert als bei fcc-Gittern, da das bcc Gitter kein dichtest gepacktes Gitter ist. | |||
![]() |
Der kleinstmögliche perfekte Burgersvektor ist bbcc=a/2<111> |
|||
![]() |
Gleitebenen können die (ähnlich dichtgepackten) {111}, {112} und {123}- Ebenen sein; Gleitrichtung ist bevorzugt die <111> - Richtung. | |||
![]() |
Damit sind viele Möglichkeiten zum Gleiten gegeben, einzelne Versetzungssegmente können bei Behinderung oft auf eine andere Ebene ausweichen. | |||
![]() |
Stapelfehler treten nicht auf; offensichtlich ist die Stapelfehlerenergie hoch. | |||
![]() |
Dafür kann der Versetzungskern "ausgedehnt" sein ; insbesondere bei Schraubenversetzungen in <111> Richung mit entsprechender dreizähliger Symmetrie. Dies führt zu einer Asymmetrie der Vor- und Rückbewegung der Versetzung: | |||
|
![]() |
![]() |
![]() |