 |
Schnelle Fragen zu 10.1.1: Der Bipolar Transistor |
|  |
Welche primäre Funktion hat ein Transistor in einer Digitalschaltung? Warum ist er ein
Leistungsverstärker? |
|
 |
Formuliere generelle Anforderungen an Transistoren (mindestens 4 Punkte) und diskutiere
kurz, welche anderen elektrischen Bauteile diese Anforderungen auch erfüllen könnten. |
| |
|
|
 |
Aus welchen Materailien ist der obige Bipolartransistor grundsätzlich aufgebaut? Was
ist geometrisch zu beachten? Welche Polaritäten sind für die Funktion an den Klemmen anzulegen? |
|
 |
Wie macht man einen Bipolartransistor ungefähr?
Hinweis 1: Das obige Bild zeigt sehr genau, wie ein realer Bipolartransitor nie aussieht. Hinweis 2: Stöbern in Hyperskripten hilft
schnell. |
|
 |
Zeichne ein Banddiagramm für den obigen Transistor mit Strömen; benutze dabei die
Fermienergie nur als Anhaltspunkt. |
|
 |
Zeichne die wesentliche Ströme im obigen Transistor; Pfeildicke ungefähr proportional
zur Stromstärke. Formuliere die entsprechenden Stromgleichungen an den Knoten. |
|  |
Was ist und wie groß ist die Stromverstärkung b? |
| | |
 |
Schnelle Fragen zu 10.1.2: Der MOS Transistor |
|  |
Zeichne einen Querschnitt durch einen MOS
Transistor. Erkläre das "MOS" an der Zeichnung. |
|
 |
Erkläre die Wirkungsweise eines MOS Transistors; benutze dabei das Massenwirkungsgesetz. |
|
 |
Zeichne das Source-Drain Strom – Gatespannungs Diagramm ( ISC(UG
)). Beachte und erkläre die Polaritäten. |
|
 |
Wieviel MOS Transistoren enthält ein 1 Gbit
DRAM Speicher ungefähr? Wie groß ist ein Transistor etwa? |
|
 |
Wie dick ist ein Gateoxide etwa? Was folgt für wichtige Dielektrikumseigenschaften wenn
man bedenkt, bei welcher Spannung integrierte Schaltungen betrieben werden? |
|
 |
Sollte das Gatedielektrika eher eine große oder eine kleine Dielektrizitätskonstante
e r haben? Warum? |
|
| |
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)