![]() |
Hier sind einige schnelle Fragen zu 7.3.1: Hart- und weichmagnetische Materialien und 7.3.1 Anwendungen außer magnetische Speicher | |
![]() |
Wie unterscheiden sich hart- und weichmagnetische Materialien? Wie würden sie idealerweise aussehen (Skizze). | |
![]() |
Was sind die paradigmatischen Anwendungen von hart- und weichmagnetischen Materialien? | |
![]() |
Was gibt es sonst noch an Anwendungen für magnetische Materialien? Was sind die Anforderungsprofile dazu? | |
![]() |
Erläutere die wichtigen Parameter einer Hystersekurve und wodurch sie bedingt sind. | |
![]() |
Wie groß ist ungefähr 1 bit auf einem modernen magetischen Speichermedium. Was für Anforderungen folgen für Lesen / Schreiben an Material und Perpherie? | |
![]() |
Wie kann man Hysteresekurven "einstellen"? Was für grundsätzliche Möglichkeiten gibt es um die o.g. Parameter gezielt einzustellen? | |
![]() |
Bei der magnetischen Datenspeicherung treten unvermeidliche Verluste auf (d .h. zum Speichern wird Energie benötigt). Begründe das "unvermeidlich" auf zwei getrennte Weisen: 1. mit Grundanforderungen an das magnetische Material. 2. Durch Betrachtung der Entropie vorher / nachher ("Vorher heißt, alle bits enthalten 1 oder 0 völlig statistisch oder "random"). | |
7.3.1 Hart- und weichmagnetische Materialien
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)