 |
Hier sind einige schnelle Fragen zu 5.3.1: Die Boltzmann Verteilung |
|
 |
Wie kann man ein thermodynamisches System nur über Energie und Zuständ
repräsentieren? |
 |
Der Zentralbegriff ist Zustandsdichte: |
|
 |
Wie ist die Zustandsdichte definiert? Warum ist es eine doppelte "Dichte". |
|
 |
Was kann man über die Zustandsdichte eines klassischen einatomigen Gases sagen? |
|
 |
Wie ist das mit der Zustandsdichte in den Bändern im Bild unten? |
| |
|
|
 |
Wie groß ist grundsätzlich und immer die Zahl (oder Dichten) an Teilchen, die
auf dem Energieniveau E "sitzen"? |
|
 |
Wie groß ist demnach die Gesamtzahl (oder Dichte) an Teilchen, die sich in einem Energieband
aufhalten das sich von von E1 - E2 erstreckt? |
|
 |
Warum muss es zwei Verteilungsfunktionen geben - aber
auch nicht mehr als zwei? |
|
 |
Wie heißt die klassische Näherung an die beiden o.e. Verteilungsfunktionen und
wie lautet die zugehörige Formel? In der Näherung, dass die meisten Teilchen auf dem Grundniveau E0
"sitzen"? |
|
 |
Warum kann man die Formel für die Konzentration c
V an Leerstellen (oder anderen atomaren Defekten) und für die Sprungfrequenz r von Leerstellen
(oder anderen atomaren Defekten) mit obiger Verteilung sofort hinschreiben? |
| | |
 |
Hier sind einige schnelle Fragen zu 5.3.2: Die Fermi-Dirac Verteilung |
 |
Diskutiere das nachfolgende Bild: |
|
|
|
|
 |
Wie groß ist die Zustandsdichte? |
|  |
Welches Prinzip erzwingt bei T = 0 K die Verteilung der Teilchen (= Grüne
Quadrate) wie gezeigt? |
|
 |
Was bedeutet die Fermienergie EF im linken Bild? |
|
 |
Warum bestimmt das Prinzip der Minimierung der freien Energie zusammen mit den o.e. Prinzip
die Form der Fermi-Dirac Verteilungsfunktion (Stufenfunktion wie gezeigt) bei T = 0 K |
|  |
Wie groß die die Entropie der Anordnung bei T = 0 K? Wie kann man sie
erhöhen bei gleichzeitiger Minimierung der Energie? |
|
 |
Wie bestimmt sich die Fermienergie
EF allgemeiner und eleganter als bei T > 0 K? |
|  |
Wie lautet die Formel für die Fermiverteilung? |
 |
Hier sind einige schnelle Fragen zu 5.3.3: Eigenschaften der Fermi Verteilung |
|
 |
Wie breit ist die Aufweichungszone der Fermiverteilung? |
|
 |
Wie kann man die Fermieverteilung für Energien einige kT oberhalb der Fernmienergie
approximieren? |
|
 |
Wie kann man in diesem Zusammenhang definieren, was "klassisches" Verhalten oder
" klassische Teilchen" sind? |
|
 |
Wenn bei einer Energie E der zugehörige Zustand 100-fach entartet
ist, und die Fermiverteilung f(E; EF, T) den Wert 0,83 hat; wieviel Teilchen "sitzen"
dann maximal auf diesem Energieniveau? |
|
 |
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit
, dass dieses Niveau unbesetzt ist? |
| | |
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)