![]() |
Hier sind einige schnelle Fragen zu 5.1.1: Was ist ein System oder Ensemble? | |
![]() |
Vergleiche die Systeme: Einatomiges Gas, ein Sauerstoff - Stickstoff Gemisch (= Luft), einen einatomigen Kristall und das "Elektronengas" der freien Elektronen ein einem Metall bezüglich ihrer thermischen Energie. | |
![]() |
Was besagt der Gleichverteilungsatz? | |
![]() |
Was ist Temperatur ; d. h. welche Eigenschaft eines (thermodynamischen) Systems spiegelt sie wieder? Zusatzfrage für Schlaumeier: Was ist Druck in diesem Kontext? | |
![]() |
Wie groß ist die thermische Energie eines (klassischen) Teilchens in einem Sytem in Formeln ungefähr? Wie groß ist der Zahlenwert bei Raumtemperatur? | |
![]() |
Warum kann der Gleichverteilungssatz beim "Elektronengas" nicht gelten? Hinweis: Betrachte Energie und Zustände bei sehr tiefen Temperaturen. | |
![]() |
Was besagt der 1. Hauptsatz: | |
![]() |
In Worten, d.h. qualititativ? | |
![]() |
In einer Bilanzformel, die die innere Energie U eines gegeben Körpers mit Wäremenergie Q und Arbeit W korreliert? | |
![]() |
Was kann der 1. Hauptsatz nicht leisten? | |
![]() |
Hier sind einige schnelle Fragen zu 5.1.2: Der 2. Hauptsatz und die Entropie | |
![]() |
Was ist Entropie? Qualitativ und mit Grundformel. | |
![]() |
Betrachte n Leerstellen in einem Kristall aus N Atomen: | |
![]() |
Diskutiere an diesem Beispiel die Begriffe "Makro-" und "Mikrozustand". | |
![]() |
Wieviel Mikrozustände gibt es für n = 2 Leerstellen? Für n? Wie sieht dann die Entropieformel aus? | |
![]() |
Wie lautet die Stirlingformel und warum ist sie so wichtig? | |
![]() |
Formuliere den 2. Haupsatz: | |
![]() |
Mindestens eine qualitative Formuliereung | |
![]() |
Quantitativ (mit Vorgriff auf 5.2)? | |
5. Grundzuege von Thermodynamik und Statistik
5.1.2 Der 2. Haupsatz und die Entropie
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)