|
|
Berechne die mittlere thermische Energie der nachfolgenden Systeme und ziehe Schlussfolgerungen wie angegeben. Über diesen Link kann man die benötigten Daten finden. | |
| 1. Luft bei 300 K. Es genügt, Stickstoff und Sauerstoff im Verhältnis 80 : 20 zu betrachten; man darf dann auch eine mittlere Masse der Moleküle annehmen. | ||
| Betrachte zunächst nur eine Komponente der Geschwindigkeit, z. B. vx. Bestimme daraus den Mittelwert von v. Diskutiere den erhaltenen Wert im Lichte bekannter Geschwindigkeiten. | ||
| In welcher Größenordung muss die Belichtungszeit einer (fiktiven) hochauflösenden Kamera sein, damit ein scharfes Bild entsteht? Hinweis: Während der Belichtunsgzeit sollte sich das Teilchen nur um einen Bruchteil seiner Dimension bewegt haben. | ||
| Wie weit kommt ein Luftmolekül im Mittel, bevor es mit einem anderen Luftmolekül kollidiert? Hinweis: Mittlerer Abstand folgt aus Dichte und Molekülgewicht. Was folgt daraus für die mittlere Zeitdauer zwischen Kollisionen? | ||
| 2. Wasser bei 300 K. | ||
| Gehe analog zur Luftaufgabe vor. | ||
| Berechne zusätzlich die ungefähre Rotationsgeschwindigkeit des Moleküls. Hinweis: Finde die Formel für die Energie eines mit der Kreisfrequenz w rotierenden kugelförmigen Körpers. | ||
| Lösung | ||
5. Grundzuege von Thermodynamik und Statistik
6.3.2 Polarisationsmechanismen
Übung 6.3-1 : Wassereigenschaften
Lösung Übung 6.3-1 Wassereigenschaften
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)