|
Praktisch alle Kristalle enthalten Versetzungen in einer Dichte |
|
Die plastische Verformung aller Kristalle
(= aller Metalle) erfolgt ausschließlich durch
die Erzeugung und Bewegung von Versetzungen |
|
| |
| |
| |
r | = |
Gesamtlänge Versetzungen Volumen Kristall |
|
| |
|
| |
|
|
 |
"Gute" Einkristalle (Labor): r
» (103 bis 105) cm–2. |
|
|
 |
Normale Kristalle inkl. Polykristalle: r
» (105 bis 109) cm–2 |
|
|
 |
Stark verformte Kristalle:
r = bis 1012 cm–2. |
|
|
| |
| |
 |
Materialentwicklung Strukturwerkstoffe (Stahl, Alukarrosserie, Turbinenschaufeln,
...) Þ | |
Metallbearbeitung =
Beeinflussung der Erzeugung und Bewegung
von Versetzungen durch andere Defekte |
|
|
 |
Ohne Versetzungen keine Metallurgie! |
|
|
 |
Mit Versetzungen Probleme bei elektronischen Eigenschaften. |
|
|
| |
| |
 |
Mikroelektronik braucht versetzungsfreies Silizium! |
| |
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)