![]() |
Hier sind einige schnelle Fragen zu 3.2: Dichteste Kugelpackungen und wichtige Kristalle | ||
![]() |
Was ist eine dichteste Kugelpackung und was ist ungefähr die zugehörige Packungsdichte (in %) | ||
![]() |
Für welche Bindungsart muss man bei Elementkristallen eine dichteste Kugelpackung erwarten? | ||
![]() |
Wie würde man experimentell vorgehen, um eine dichteste Kugelpackung zu machen? Beschreibe erst die Packung in einer Ebene, und dann dieErweiterung auf 3 Dimensionen | ||
![]() |
Warum erhält man auf diese Weise zwei komplett verschiedene Kristalle mit exakt derselben Packungsdichte? | ||
![]() |
Welche Gitter mit welcher Basis gehören zu den zwei Varianten? | ||
![]() |
Das Bild zeigt zwei Kristalle auf mit fcc Gitters | ||
| |||
![]() |
Bestimme die Basis für die beiden Fälle. Bestimme dazu zunächst, wieviele Atome die Elementarzellen jeweils enthalten. (Hinweis "Eckatome" zählen zu 1/8, "Flächenatome" zu 1/2, ...) | ||
![]() |
Welche ist die Diamant Struktur. Gebe Beispiele für wichtige Kristalle dieser Struktur. | ||
![]() |
Unterstelle, dass die beiden Kristalle Ionenkristalle darstellen. Gebe die jeweilige Nettoformel (A+x - B-y ). Warum muss für x ¹ y (z. B. für CaF2 ein relativ kompelxer Kristall resultieren? | ||
3.2.1 Dichteste Kugelpackungen
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)