8.2 Fallstudien

8.2.1 Nickelsilizide

Dieses Kapitel ist im englischen Skript ausführlicher und enthält neue Abbildungen!
Nickelsilizide auf {111} - Silizium:
  Experiment und Grundbeobachtungen

Die Grenzfläche Si - Ni2Si ist inkohärent
Die Grenzfläche Si - NiSi ist semikohärent mit großer Fehlanpassung (ca. 15%) und extrem hoher Versetzungsdichte; es bildet sich eine (neue) hexagonale NiSi- Phase. Der Abstand der Misfit-Versetzungen läge im Bereich 6a; d.h. jede 6. Netzebene müßte aufhören.
Abbildung: TEM Netzebenenbild von NiSi auf Silizium
Grenzfläche Si (kub)-NiSi (hex) mit Misfit Versetzungen in ungewöhnlich hoher Dichte
Grenzflächengeometrie bei NiSi2 auf {100} und {111} Si
Die NiSi2 - Phase als stabiles Endprodukt nach Tempern bei ca. 800°C ist am interessantesten. Sie kristallisiert in der kubischen CaF2 Struktur mit einer Gitterkonstanten, die nur 0.3% kleiner als die von Silizium ist. Damit kann ein Misfit-Versetzungsnetzwerk mit einem Abstand d von rund
d=ca. - ( 1000 /1003 /[(1000/1003) - 1] )
=ca. 333 a
=ca. 60 nm
erwartet werden.
Abbildung: TEM (Weak Beam) des Misfit Versetzungsnetzwerks von NiSi2 auf {111}- Silizium
Es sind zwei Netzwerktypen zu erkennen:
1. Ein hex. Netzwerk sehr ähnlich zu einem Netzwerk von Shockleyschen Versetzungen in einer S=3 Korngrenze
2. Ein komplexeres Netzwerk sehr ähnlich zur Dreh-Kleinwinkelkorngrenze auf {111}- Silizium
Weitere Analyse zeigt
Zu den Netzwerken gehören tatsächlich die S=3 bzw S=1 Orientierungsbeziehung zwischen Silizium und NiSi2 . Das heißt, die NiSi2 - Schicht besteht aus Bereichen, die eine Zwillingsorientierung, und anderen Bereichen, die eine direkte Orientierung zum Substrat haben
Alle Versetzungen haben Stufencharakter (statt Schraubencharakter wie in den Drehkorngrenzen)
Der Abstand entspricht dem errechneten Abstand (mit der richtigen Geometrie und den richtigen Burgersvektoren) für ein Misfit-Versetzungsnetzwerk zwischen Silizium und NiSi2.
Die Geometrie ist aber identisch zu der S=3 bzw S=1 Geometrie in reinen Kleinwinkel-Dreh-Korngrenzen; lediglich Feinheiten sind anders einzuberechenen (Kräfte zwischen Stufen- statt zwischen Schraubenversetzungen; Grenzflächenenergie der S=3 Orientierung statt der Stapelfehlerenergie).
Es gibt jedoch große Unterschiede der Versetzungsnetzwerke in Phasengrenzen zu den Netzwerken in Korngrenzen; auch sind einige Fragen noch nicht geklärt.

Zum Index Zurueck Weiter