| Klettern koppelt Versetzungen und atomare Fehlstellen. Die relevanten Prozesse werden damit temperaturabhängig, weil immer eingeht: | |||
| Die Art und Konzentration der atomaren Fehlstellen im betrachteten System. | |||
| Die Übersättigung der atomaren Fehlstllen; sie ist die treibende Kraft für den Abbau der atomaren Fehlstellen - auch durch Anlagerung an Versetzungen. | |||
| Die Mobilität, d.h. die Diffusion der atomaren Fehlstellen. | |||
| Unangenehmerweise können durch Klettern Versetzungen beweglich werden (wenn auch ganz l a n g s a m ), die ohne atomare Fehlstellen völlig festsäßen. | |||
| Damit verbunden ist eine l a n g s a m e plastische Verformung mit starker Temperaturabhängigkeit, das Kriechen. (Praktische Beispiele: Lockerwerden von angezogenen Schrauben im Lauf der Zeit, allmählich durchhängende Stahlseile,...). | |||
| Ein durch Klettern vermittelter Mechanismus ist das Umgehen von Hindernissen: | |||
![]() |
|||
|
|||