 |
1. Gegeben sei eine ideale
pn-Übergangs-Kennlinie mit entsprechender Formel. |
|
 |
Berechne daraus die Leerlaufspannung UOC
einer idealen Solarzelle. Gib Zahlen für vernünftige Größenordnungen
der Parameter an und berechne damit Zahlenwerte für UOC. |
|
 |
Diskutiere die Temperaturabhängigkeit von UOC
und auch des Kurzschlußstromes ISC zumindest qualitativ. |
| |
|
| |
|
 |
2. Obiges Bild zeigt die gemessene
Kennlinie einer als sehr gut geltenden realen Solarzelle mit einer Fläche von
ca. 100 cm2. |
|
 |
Vergleiche die Leerlaufspannung bei RT zum errechneten
Ergebnis und ziehe Schlüsse. |
|
 |
Vergleiche die Temperaturabhängigkeit mit der Erwartung.
Um wieviel Prozent vermindert sich der Wirkungsgrad etwa bei 80 oC? Ziehe Schlüsse zum Betrieb von
Solarzellen in sonnenreichen Wüsten im Vergleich zum regenreichen Schleswig-Holstein. |
| | |
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)