 |
Hier sind einige schnelle Fragen zu 7.2.1: Energieminimierung und Domänen
|
|
 |
Wie sieht ein ferromagnetisches Material aus, das nur so rumliegt (d. h. sich halbwegs im thermodynamischen
Gleichgewicht befindet)? Warum? |
|
 |
Welche Energien werden durch Domänen optimiert? Was geht in die Energiebilanz ein? |
|
 |
Was ist eine leichte Richtung ? |
|  |
Zeichne schematisch Domänen in einen Einkristall, der 4 oder nur 2 leichte
Richtungen hat. Wie sieht das bei einem Polykristall aus (Zeichne 3 - 5 Körner mit verschiedener Orientierung).
Welches ferromagnetische Material hat wohl nur 2 leichte Richtungen und warum? |
| |
|
|
|
 |
Was ist Magnetostriktion? |
 |
Zeichne für die gegebene Domänenstruktur ein, wie der Kristall auf Grund von Magnetostriktion
aussehen würde, wenn man ihn gedanklich entlang der Domänenwände aufschneidet. |
| |
 |
Welche Einfluss hat Magnetostriktion auf Domänenstrukturen und Domänenbewegung? |
| | |
| |
|  |
Was sind Domänenwände? Wie kann man ihre Eigenschaften näher beschreiben?
Prinzipskizze dazu. |
|
 |
Zeichne im nachfolgenden Bild die ungefähre Richtung und Stärke des
externen Magnetfeldes ein. |
| |
|
| |
|
| | |
|
 |
Zeichne im nachfolgenden Bild die Magnetisierungsstruktur mit anwachsendem Feld und markiere
entsprechende Punkte in einem Magnetisierungs M - Magnetfeld H Diagramm (Neukurve in einer Hysteresekurve). |
| | |
| |
|
| | |
|  |
Beschreibe die Bewegung von Domänenwänden und was daraus alles folgt. |
|
 |
Was beschreibt der Begriff "magnetische Sättigung"? |
|  |
Warum spielen magnetische Materialien in der Optik keine Rolle? Warum benutzt man nie die eigentlich
richtige Formel für den Brechungsindex n = (er · mr)½
? |
| |
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)