 |
1. Zeige, daß das Aufweichungsintervall der Fermieverteilung
in etwa den Wert 4kT hat. |
 |
Die Ableitung der Fermieverteilung nach der Quotientenregel ergibt unmittelbar |
| |
df(E, T) dE |
= – |
1 kT |
exp(..) {exp(..) + 1}2 |
|
|
|
 |
Für E = EF wird der Exponent = 1
und wir bekommen |
| |
df(E = EF, T) dE |
= – |
1 4kT |
|
|
|
 |
Ersetzen wir die Fermiverteilung um EF durch eine Gerade
mit der Steigung –(1/4kT), definiert sie gerade ein Aufweichungsintervall von 4kT
wie unten gezeigt. |
| |
|
| |
|
 |
2. Zeige, daß für E >> EF die Boltzmannnäherung
gilt. |
 |
Für E >> EF
und
(E – EF) >> kT steht im Exponent eine Zahl >> 1 |
|
 |
Damit ist exp(E – EF)/kT
>> 1 und die +1 im Nenner kann vernachlässigt werden. Man erhält |
| |
f(E >> EF, T)
» | 1
exp(E – EF)/kT |
= |
exp– (E – EF)/k T |
|
|
|
 |
Das ist die Boltzmannverteilung! |
|
Für welchen Wert E - E F ist die Abweichung
der Boltzmann-Näherung von der exakten Formel im Bereich < 10 %? Was folgt daraus? |
|
 |
Mit E - EF = D
E haben wir. |
| |
exp– DE /kT | = |
1.1 |
= |
1 + exp– DE/kT |
|
1
expD E/kT + 1 |
|
| |
|
|
|
|
|
 |
Man erhält sofort |
|
|
|
|
 |
Sobald man also energetisch einige kT oberhalb der Fermienergie
"sitzt", ist die Boltzmann-Näherung völlig OK. |
| |
|
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)