|
Minimalkenntnisse über Atome und Photonen: |
|
 |
Sortiert nach Ordnungszahl z
Þ Periodensystem. Größe »
1 Å = 0,1 nm, Atomgewicht » Gewicht Atomkern. |
|
 |
Minimalkenntnisse "Chemie": Halogene, Alkali, Edelgase, ...; Ionenbildung;
Begriff von Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bestreben nach Edelgaskonfigurationen. Mol und Avogadrokonstante
(6,0 · 1023 mol–1). Elektronenvolt als Energieeinheit. |
|
 |
Elektronenkenngrößen:. Masse »
1/2000 der Protonenmasse, Größe << Atomgröße, Träger von –e, Spin s
= ±1/2, magnetisches Moment mB. Elektronen sind Fermionen. |
|
 |
Photonen = "Lichtteilchen". Energie der Photonen des sichtbaren Lichtes
» 1 eV (besser » 2,5 eV). Photonen
sind Bosonen. |
 |
Bindungspotentiale für Moleküle und Kristalle:
|
|
 |
Potentialtopf U(r) aus anziehendem und abstoßendem
Teil. Kenngrößen U0 und r0. |
|
 |
Bedeutung der Madelungkonstante. |
|
 |
Kristalleigenschaften aus Bindungspotential (Formeln hilfreich, aber nicht nötig):
- Schmelzpunkt (kB TM = U0)
- E-Modul E = (1/r 0) · d2U/dr2
- Vibrationsfrequenz w0 (aus "Federkonstante" = E ·
r0 und Masse m; w0 = (E · r0/m)½
- Thermischer Ausdehnungskoeffizient a = etherm /T
aus Asymmetrie des Potentials.
- Max. Bruchparameter (e max
» 30 %)
|
|
 |
Federanalogie; Spannung s und Dehnung e, E-Modul und Federkonstante. Darstellung div. Eigenschaften im Potentialbild. |
 |
Dieses Bild muß man draufhaben! |
| |
|
 |
Rolle der Temperatur. Generell gilt: kB
T = thermische Energie. |
|
 |
Essentiell: Gleichverteilungssatz: mittlere thermische Energie pro klass. Teilchen
mit f Freiheitgraden: UTeilchen = ½f kBT. |
|
 |
Energieniveaus im Potentialtopfbild, Bedeutung für Eigenschaften. |
 |
Bindungsarten: |
|
 |
Die vier Grundtypen; "Bindungsarme" bei kovalenten Bindungen; aus allem
div. Schlussfolgerungen für Kristallbildung. Dichteste Kugelpackung bei Metallen zu erwarten; spez. Strukturen bei
kovalent etc. |
 |
Essenz der Quantentheorie |
|
 |
Absolutes Minimum: Zustandekommen der Potentialtopfmodelle für
Elektronen im Einzelatom und im Kristall. Verständnis der Begriffe "Zustand", "Energieniveau",
"Entartung", "Besetzung". |
|
 |
Diese Bilder muß man verinnerlicht haben: |
| |
|
| |
|
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)