|  | Der Vorfaktor der Diodengleichung ist im Modell der Teilströme immer der Rückwärtsstrom. Die im Rückgrat ausführlich dargestellten Überlegungen führen direkt zu einer Formel über | |||||||||||||||
|  | Rückwärtsstrom = Generationsrate mal Einzugsgebiet, oder | |||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||
|  | Mit den Umformungen | |||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||
|  | lassen sich jede Menge Varianten schreiben: | |||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||
|  | Man kann sich sogar noch weitere Versionen und Interpretationen ausdenken! | |||||||||||||||
|  | Jeder Strom läßt sich als Konzentration n mal Driftgeschwindigkeit vDrift schreiben (immer noch mal der Ladung, selbstverständlich). | |||||||||||||||
|  | Damit müssen wir den Ausdruck L / t in der Stromformel jR = e · L · nMin/ t als Driftgeschwindigkeit im elektrischen Feld der Raumladungszone auffassen. | |||||||||||||||
|  | Man muß - aber ergibt das einen Sinn? | |||||||||||||||
|  | Wie würde man all die anderen Formen direkt interpretieren? Geht das überhaupt? | |||||||||||||||
|  | Richtige Antworten an H. Föll | |||||||||||||||
 6.2.3 Die Kennlinie des pn-Uebergangs
6.2.3 Die Kennlinie des pn-Uebergangs 
© H. Föll (MaWi 2 Skript)