|
Gegeben seien die Basisvektoren ai des Raumgitters und die
Basisvektoren gi des zugehörigen
reziproken Gitters |
|
|
1. Zeige, daß ein beliebiger Translationsvektor |
| |
Ghkl | = |
h · g1 + k · g2 + l · g3
|
|
|
|
|
(mit h,k,l = ganze Zahlen) senkrecht auf der Ebenen {hkl} des Raumgitters steht. |
|
|
|
2. Zeige, daß der Abstand dhkl zweier Ebenen aus der
Ebenenschar {hkl} gegen wird durch |
| |
|
|
|
|
3. Zeige, daß folgende Beziehung gilt: |
| |
|
|
|
Diese Beziehung kann damit auch als Definition der reziproken Gittervektoren benutzt werden. |
|
|
|
4. Zeige, daß immer gilt |
| |
|
|
|
Mit n = ganze Zahl und T = beliebiger Translationsvektor
des Raumgitters. |
| |
|
© H. Föll (MaWi 2 Skript)