| Gebräuchliche Strahlungsarten für Strukturuntersuchungen an Kristallen sind Röntgen-, Elektronen- und Neutronenstrahlen. | ||
| Röntgenanlagen sind relativ billig und weit verbreitet. Elektronenstrahlanlagen sind mehrheitlich Transmissionselektronenmikroskope; in Deutschland gibt es ca. 30 Geräte. Neutronenbeugung ist auf "Reaktorbesitzer" beschränkt. | ||
Man könnte die (Röntgen)techniken sortieren nach folgenden Kriterien:
| ||
| Für jede denkbare Kombination liefert die Ewald Konstruktion sofort die grundsätzlichen Beugungsmuster und damit den möglichen Einsatzbereich. | ||
| Wichtige Vertreter der möglichen Untergruppen sind: | ||
| Laue Verfahren: Polychromatisch, Monokristall, Statisch; Beugungsbild. Schnelle Bestimmung der Einkristallorientierung. | ||
| Debye-Scherrer Vefahren: Monchromatisch, Polykristallin, Statisch, Beugungsbild. Strukturbestimmung an Pulvern (d.h. jede "gemahlenene" Probe; immer möglich). | ||
| (Drehkristall)diffraktometer Monochromatisch, Monokristall oder Polykristall, dynamisch (Probe dreht sich automatisch), Beugungsbild. Präzisionsmessungen aller Art. | ||
| Transmissionselektronenmikroskop: Monochromatisch, Monokristall oder Polykristall, dyamisch (Probe wird gezielt gedreht), Beugungsbild und Strukturbild. | ||
| Verfahren sind komplex, aber weitgehend automatisiert. Die Qualtät der Analyse hängt überwiegend nur noch von der Qualität der Probe ab. | ||
| Selbst die Strukturbestimmung von extrem komplexen Eiweißkristallen ist heute möglich. | ||
© H. Föll (MaWi 2 Skript)