![]() |
Es ist illustrativ sich dieArt der möglichen Zustände und die Besetzung der Zustände im Phasenraum anzuschauen. | ||
![]() |
Links das freie Elektronengas in quantenmechaischer Beschreibung, rechts ein klassisches Gas - ob es Elektronen, Molelküle, oder Mückenschwärme sind, spielt dabei keine Rolle. | ||
![]() |
Die ausgefranste Form der Darstellung ist natürlich schematisch und symbolisch zu sehen. | ||
![]() |
Dem durch die möglichen Wellenvektoren aufgepannte Phasenraum links entspricht
der Impulsraum rechts - Multiplikation mit ![]() | ||
![]() |
Links sind nur diskrete Werte für den Wellenvektor bzw. den Impuls zugelassen - das sind die blauen Punkte. Rechts sind beliebige Werte für Impulse erlaubt. | ||
| |||
![]() |
Links gibt es eine feste, von der Temperatur unabhängige Fermienergie; sie ist durch den roten Kreis markiert. | ||
![]() |
Die Besetzung der vorhanden Zustände regelt links die Fermiverteilung, rechts die Boltzmann Verteilung. Eine Art "Momentaufnahme" der besetzten Plätze ist durch die rosa Wolke dargestellt. | ||
![]() |
Das ganz ist nicht maßstäblich! Rechts müßten, wenn alles auf Impuls normiert ist, die rosa Wolken viel, viel kleiner gemalt werden. | ||
![]() |
Die rosa Wolke wird rechts zum Nullpunkt hin immer röter um anzudeuten, daß sehr viele Elektronen bei den kleinen Energien sitzen; links sind sie sind der Fläche überall gleich verteilt. | ||
![]() |
Das Verhalten bei abnehmender Temperatur ist grob unterschiedlich. Links verringert sich nur der Grad der "Ausfransung" der rosa Wolke, rechts zieht sie sich auf einen Punkt zusammen. | ||
![]() |
Links ändert sich Gesamenergie und mittlere Geschwindigkeit kaum, rechts geht sie auf Null. | ||
2.4.2 Elektrische Leitfaehigkeit des freien Elektronengases
© H. Föll (MaWi 2 Skript)