Meilensteine in der Geschichte der Versetzungen

 

Elastizitätstheorie: Timpe (1905)
Voltaterra (1907)
Theoretische Scherfestigkeit: Frenkel (1926)
"Verhakungen": Dehlinger (1929)
(Stufen)versetzung postuliert: Orowan (1934)
Polanyi (1934)
Taylor (1934)
Schraubenversetzung postuliert: Burgers (1939)
Muliplikationsmechanismus: Frank-Read (1950)
Direkte Beobachtung (TEM): Hirsch et al. (1956)
Versetzungsfreies Si: Dash (1960)

gehe zu Defekte in Kristallen: 5. Versetzungen, 5.1.1 Burgers- und Linienvektor