Mikroelektronik

Zum Thema Mikroelektronik lassen sich ganze Lehrbücher füllen und es ist Gegenstand von kompletten Studiengängen (auch an der tf. Vereinfacht läßt sich hierunter die Miniaturisierung von aktiven und passiven Bauelementen der Elektronik verstehen, die -komplettiert mit verbindenden Leiterbahnen- funktionsbereite Schaltungen auf einem Chip bereitstellt. Ausgehend von einem Substrat (Siliziumwafer, seltener auch Germanium) wird über Maskenverfahren (Belichtungs-, Ätz- und Abscheidetechniken) in Stufen alle Bauelemente nebeneinander in Schichten auf dem Grundmaterial aufgebaut.
Der fertige Chip wird mit Anschlüssen versehen und in Kunstoff eingegossen, eine Reparatur einzelner Schaltungsteile auf dem Chip ist nicht mehr möglich.

gehe zu Defekte in Kristallen: 3. Atomare Fehlstellen und Diffusion, 3.1