Menu Kein Menu |
HyperscriptMaWi für ET&IT© H. Föll Inhaltsverzeichnis"Rückgrat" - Kurzform |
Hyperscripts of AMAT: Allgemeine Information Inhaltsmatrix Index |
1. Einleitung |
||
![]() |
1.1 Grundlagen der Materialwissenschaft | |
![]() |
1.2 Grundlagen der Quantentheorie | |
![]() |
1.3 Essenz der Quantentheorie | |
![]() |
1.4 Quantentheorie und Bindungen | |
2. Idealer kristall |
||
![]() |
2.1 Bindungen im Kristall und Symmetrien | |
![]() |
2.2 Kristalltypen, Konventionen und wichtige Gitter und Kristalle | |
![]() |
2.3 Potentialtöpfe für Kristalle | |
![]() |
2.4 Eigenschaften aus Potentialtopfmodell | |
![]() |
2.5 Potentialtöpfe für Elektronen in Kristallen | |
3. Realer Kristall |
||
![]() |
3.1 Was sind Kristalldefekte? | |
![]() |
3.2 Atomare Defekte, thermodyanmisches Gleichgewicht und Diffusion | |
![]() |
3.3 Versetzungen udn plastische Verformung | |
![]() |
3.4 Flächen-udn Volumendefekte; Beziehungen zwischen Defekten | |
![]() |
3.5 Defekte und Eigenschaften | |
![]() |
3.6 Defektanalytik | |
4. Grundzüge von Thermodynamik und Kinetik |
||
![]() |
4.1 Mechanisches, thermisches, chemisches und thermodynamisches Gleichgewicht | |
![]() |
4.2 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik | |
![]() |
4.3 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik | |
![]() |
4.4 Minimiere G=H - TS! | |
![]() |
4.4 Minimiere G=H - TS: Beispiele | |
5. Mechanische Eigenschaften |
||
![]() |
5.1 Der Zugversuch - E-Modul und plastische Verformung | |
![]() |
5.2 Der Bruch | |
![]() |
5.3 Ermüdung, Kriechen und sonstige mechanische Alterung | |
![]() |
5.3 Gummielastizität und Verformung von Polymeren | |
6. Dielektrika und Optik |
||
![]() |
6.1 Spannung, Feldstärke, Strom und Stromdichte | |
![]() |
6.2 Materie im elektr. Feld; Polarisierung und Dielektrizitätskonstante | |
![]() |
6.3 Durchbruch und Alterung | |
![]() |
6.4 Frequenzgang und Verluste | |
![]() |
6.5 Spezielle Dielektrika | |
![]() |
6.6 Dielektrika und Optik | |
7. Magnetische Materialien |
||
![]() |
Magnetische Dipole und Arten des Magnetismus | |
![]() |
Ferromagnetika; Hysterese | |
![]() |
Anwendungen und Materialaspekte | |
![]() |
Spezialitäten | |
8. Elektronen in Kristallen |
|||
![]() |
8.1 Klassische Betrachtung und Ohmsches Gesetz | ||
![]() |
8.2 Quantenmechanische Betrachtung: Das freie Elektronengas | ||
![]() |
8.3 Besetzungswahrscheinlichkeit und Fermi-Statistik | ||
![]() |
8.4 Einige Anwendungen | ||
9. Beugung von Elektronen in Kristallen und Bandstruktur |
|||
![]() |
9.1 Beugung von Wellen in Kristallen | ||
![]() |
9.2 Erweiterung des Modells der freien Elektronen durch das periodische Gitterpotential | ||
![]() |
9.3 Banddiagramme | ||
![]() |
9.4 Generation, Rekombination und Wechselwirkung mit Licht | ||
![]() |
9.4 Band-Band Übergänge | ||
10. Halbleiter |
|||
![]() |
10.1 Eigenleitfähigkeit | ||
![]() |
10.2 Dotierung | ||
![]() |
10.2 Lebensdauer udn Diffusionslänge | ||
![]() |
10.4 Vom idealen zum realen Halbleiter | ||
11. Halbleiterkontakte und Bauelemente |
|||
![]() |
11.1 Bandverbiegung und Raumladungszone | ||
![]() |
11.2 pn-Übergang | ||
![]() |
11.3 Halbleiter-Metallkontakt | ||
![]() |
11.4 Einfache Bauelemente | ||
12. Reserve |
|||