Grundlagen der Materialwissenschaftfür Elektro- und Informationstechniker(MaWi für ET&IT)Übersicht für das Sommersemester 2016(Im Wintersemester 2016/17 wird diese Lehrveranstaltung nicht angeboten.) |
Dr. Jan-Martin Wagner |
(Stand: 14. März 2017) |
Laufendes |
||
![]() |
Hier (oben auf dieser Seite) werden alle laufenden Informationen über die Lehrveranstaltung gesammelt und auf dem neuesten Stand gehalten. Die Übungsblätter und Musterlösungen finden sich ganz unten auf der Seite; die Links zu Übungszetteln und Musterlösungen werden wöchentlich gelegt. | |
![]() |
Ich korrigiere fortlaufend die Fehler des
HTML-Skriptes (und zwar AUSSCHLIESSLICH die des
HTML-Skriptes; sämtliche zugehörigen PDF-Dateien werden nur
sporadisch aktualisiert; letzte Aktualisierung: 14. März 2017).
Damit wirklich die korrigierten HTML-Seiten angezeigt werden und nicht die im
Cache Ihres Browsers abgelegten alten Fassungen, ist ggfs. (je nach
Voreinstellung des Browsers) das frische Laden des betroffenen Frames (!) von
Hand zu erzwingen. |
|
![]() |
Die Nachklausur findet am 16. März
2017 von 10:0012:00 Uhr im
großen Chemie-Hörsaal (Gebäude OHP5) statt. Beachten Sie
bitte bei der Anmeldung im QIS, daß Ihnen diese Prüfung wie folgt
angezeigt wird: Wintersemester 16/17 Termin 01 PRF 6210 Klausur: Grundlagen der Materialwissenschaft (16.03.2017, 10:00) letzte Abmeldemöglichkeit am 08.03.2017 Sofern Sie diese Angaben nicht ganz genau so vorfinden, d.h. das und nicht mehr als das, hat es keinen Zweck, sich anmelden zu wollen – es wäre nämlich die falsche Prüfung! |
|
![]() |
Zur Klausureinsicht: Falls Sie die
offiziellen Termine für die Klausureinsicht verpaßt haben, aber
trotzdem noch einen Blick in Ihre Klausur werfen wollen, können Sie gern
einen Termin dazu mit mir vereinbaren (per E-Mail: jwa@tf.uni-kiel.de).
Die Einsicht findet dann in meinem Büro statt: Technische Fakultät
(Ostufer), Gebäude A, 2. OG rechts, Raum 229. |
|
Allgemeine Hinweise |
||
![]() |
Voraussetzungen (falls es an einzelnen Voraussetzungen mangelt, werden daraus automatisch Lernziele): | |
![]() |
Schulmathematik // Schulphysik // Schulchemie (jeweils allgemeines Abiturniveau); speziell: Logarithmus und Exponentialfunktion, komplexe Zahlen, Vektorrechnung/analytische Geometrie, Differential- und Integralrechnung // Mechanik (Kräfte, Schwingungen, Energiebegriff), Thermostatik (Temperaturbegriff), einfache Stromkreise (Strom, Spannung, Widerstand, Kapazität, elektrische Leistung) // Atombau, Periodensystem. | |
![]() |
Eine naturwissenschaftliche Denkweise ist essentiell; dazu gehört es auch, Formeln und Bildchen auswendig zu lernen und mit ihrer Hilfe zu denken und zu argumentieren – d.h. selbständig inhaltliche Zusammenhänge herzustellen. In der Klausur ist KEINE Formelsammlung erlaubt – im Gegenteil: In der Klausur werden Formeln abgefragt, und es wird verlangt, Skizzen anzufertigen sowie Vorgänge oder Zusammenhänge in eigenen Worten zu erläutern. | |
![]() |
Besonders hilfreich ist die
geistige Grundhaltung, zum einen die alltäglich genutzte
Mikroelektronik mikroskopisch (und manchmal auch nanoskopisch), zum anderen die
beteiligten technischen Fertigungsprozesse verstehen zu wollen (zumindest
grob). Ferner sind hilfreich: die Bereitschaft, in einer "klassischen
Vorlesung" (d. h. ohne PowerPoint-Folien) mitzudenken und ggfs. selber in
einem Buch (oder im Skript) etwas nachzulesen, außerdem die
Fähigkeit, aus eigenen Fehlern zu lernen, wenn man die Klausur wiederholen
muß (was keinesfalls die Ausnahme ist). |
|
![]() |
Zum HTML-Skript: | |
![]() |
Das HTML-Skript ist zum Selbststudium geeignet;
es ist daher wesentlich ausführlicher gehalten, als es die Vorlesung sein
kann. In der Vorlesung wird sozusagen der rote Faden durch das Skript gelegt.
Detailliertere Darstellungen findet man in den folgenden HTML-Skripten (aus
ihnen wurde das Skript dieser ET&IT-Nebenfach-Vorlesung zusammengestellt):
Hier findet man
Informationen zur Systematik und zum Gebrauch der HTML-Skripte. |
|
![]() |
Historisch bedingt werden in diesem Skript
sämtliche Sonderzeichen und Formeln direkt durch ASCII-Zeichen
dargestellt. Weil das nicht "einfach so" mit jedem Browser klappt,
wurde ein Konversionsprogramm implementiert, das bei jedem bislang getesteten
Browser die richtige Darstellung von Sonderzeichen und Formeln hinbekommen hat.
Dazu sind zwei wichtige Dinge anzumerken:
|
|
![]() |
Einige geeignete Lehrbücher und was von ihnen zu halten ist: | |
![]() |
Siehe Bücherliste. | |
![]() |
Die Vorlesung ist im UnivIS aufgeführt unter mawi-E007: Grundlagen der Materialwissenschaft - Vorlesung (V); 3 SWS; ECTS: 7; Mo, 13:1516:00, CAP 3 - Hörsaal 3; vom 11. Apr. 2016 bis zum 11. Jul. 2016. |
|
![]() |
Wie es der Titel schon sagt, liegt der
inhaltliche Schwerpunkt auf den Grundlagen der Materialwissenschaft. Die
Relevanz dessen wird im Laufe des Semesters klar werden, außerdem liefert
es einen Hinweis, was im Zweifelsfall für die Klausur relevant ist. |
|
Die Vorlesung ist Pflicht für folgende Studiengänge: | ||
![]() |
Bachelorstudiengang
"Elektrotechnik und Informationstechnik" Im Studienplan der "Bachelor" ist diese Vorlesung im 2. Semester vorgesehen. |
|
![]() |
Bachelorstudiengang:
"Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik"
Im Studienplan der "Bachelor" ist diese Vorlesung im 2. Semester vorgesehen. |
|
![]() |
Die Übung ist im UnivIS aufgeführt unter mawi-E007: Grundlagen der Materialwissenschaft - Übung (UE); 2 SWS; ECTS s. Vorlesung; Fr, 08:1509:45, CAP 2 - Hörsaal D; vom 15. Apr. 2016 bis zum 15. Jul. 2016. |
|
![]() |
Achtung: Der
erste Übungstermin (am 15. April) fällt aus mangels
Masse; es gibt ja noch kein Übungsblatt zu besprechen. Die Übungen
beginnen folglich am 22. April 2016. |
|
Die Übung ist ebenfalls Pflicht für folgende Studiengänge: | ||
![]() |
Bachelorstudiengang
"Elektrotechnik und Informationstechnik" Im Studienplan der "Bachelor" ist diese Übung im 2. Semester vorgesehen. |
|
![]() |
Bachelorstudiengang
"Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und
Informationstechnik" Im Studienplan der "Bachelor" ist diese Übung im 2. Semester vorgesehen. |
|
Lehrmodule |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Vorlesung (es ist durchaus
erwünscht, daß Fragen gestellt werden) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Allgemeine Information: 3 SWS. Es wird ein "roter Faden" durch das HTML-Skript gelegt; Näheres zum Skript siehe oben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zeit und Ort: Mo, 13:1515:45, CAP 3 - Hörsaal 3; nach ca. 1h 15min wird es eine Pause von max. 15 min geben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Erster Termin: 11. Apr. 2016 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Übungen (zur
Klausurvorbereitung SEHR zu empfehlen) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Allgemeine Information: 2 SWS. Die Aufgaben werden online veröffentlicht (siehe unten) und vom Dozenten an der Tafel vorgerechnet. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zeit und Ort: Fr, 08:1509:45, CAP 2 - Hörsaal D | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Beginn:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Kontakt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Dr. Jan-Martin Wagner, Technische Fakultät (Ostufer), Gebäude A, Raum 229. Fragen, die ich per E-Mail (jwa@tf.uni-kiel.de) erhalte, beantworte ich meistens umgehend. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Sprechstunde (insbesondere zur Klausurvorbereitung sehr zu empfehlen): Termin nach Vereinbarung (per E-Mail: jwa@tf.uni-kiel.de), gern auch in kleinen Gruppen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zeitplan
der Übungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Übersicht der Übungen: Übungszettel + Musterlösungen bis zum aktuellen Termin; alle Dateien sind zum Download bestimmt. Bitte verwenden Sie geeignete Anzeigeprogramme, um sich wirklich ALLE in der jeweiligen Datei enthaltenen Seiten anschauen zu können. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Sowohl XPS- als auch PDF-Dateien können von GSView angezeigt werden (neben anderen Dateiformaten; zwischen allen Formaten kann GSView auch konvertieren). GSView gibt es für Windows, Mac OS X und Linux; es benötigt Ghostscript. (Weitere Informationen zu Ghostscript siehe bei Wikipedia.) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wichtig: Ab dem Tag
der Klausur stehen sämtliche hier verlinkte Dateien NICHT mehr zur
Verfügung (daher oben der Hinweis "Dateien sind zum
Download bestimmt"). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Klausur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die Nachklausur findet am 16. März 2017 von 10:0012:00 Uhr im großen Chemie-Hörsaal (Gebäude OHP5) statt. |
Mit Klick auf diesen Aufwärtspfeil ...
...
kann auf allen Seiten die Framedarstellung aktiviert werden (und damit der
Index).