Beschreibung unserer Gruppe
Weitere Informationen über die
Mitglieder
Kontakt
Weitere Informationen über Jobs in unserer Arbeitsgruppe
Weitere Informationen über
Lehrtätigkeit unserer
Arbeitsgruppe
Hauptforschungsbereiche:
- Ätztechniken für
Porenbildung,
Mikrostrukturierung
- Grundlagen der Elektrochemie des Siliziums (PSL-Bildung, elektropolieren,
Oszillationen)
- CELLO:
Charakterisierung von Solarzellen
- Silizium-Charakterisierung (Wafermaterial) mit elektrochemischen Methoden,
ELYMAT
Technische Ausrüstung:
- Chemisches Nasslabor
- Potentiostat, Impedanz-Messgerät
- Ellipsometer
- REM / EDX
- Solar ELYMAT
Aktuelle Kooperationen (inkl. Zentrale Analytik) mit der regionalen
und überregionalen Wirtschaft:
- Entwicklungsprojekte mit HDW bei Verbundwerkstoffen, Kiel
- Oberflächencharakterisierung für die DASA
- Oberflächenvermessung für die Zahnmedizin der CAU, Kiel
- Allgemeine Materialuntersuchungen für die Firmen Poppe, TÜV Nord,
Schlötel, Quicktest, und Ormecon
- Grundlagen und technische Anwendung von Makroporen in Silizium mit dem
Max-Planck-Institut für Mikrostrukturforschung (MPI), Halle
- Nutzung der Makroporentechnik mit Siemens, München
- Replikationstechniken und Nutzung von Makroporen auf integrierten
Schaltungen mit dem Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie (ISiT),
Itzehoe und OK Media Disc Service, Nortorf
- Verbundprojekt zur Untersuchung der Defekte in multikristallinem Silizium
- Kooperation mit der Firma
ET&TE
.
-
Industriepartner: |
Bayer, ASE, Siemens |
Forschungsinstitute: |
Uni Konstanz, ISFH Hameln, ISE Freiburg, ACCESS, MPI Halle, IHP
Frankfurt/Oder |
Universitätseinrichtungen: |
Uni Göttingen, Uni Erlangen, TU Freiberg |
- Erniedrigung der Dielektrizitätskonstante mittels makroporösem
Silizium mit dem Institut für Halbleiterphysik (IHP), Frankfurt/Oder