| Nobody is perfect | |
| Kristallgitterfehler (vulgo Defekte) werden üblicherweise nach ihrer beherrschenden Dimension klassifiziert. Defekte in Kristallen, so wie sie hier behandelt werden, können damit wie folgt aufgezählt werden: |
| 0-dimensionale Defekte | ||
| "Punktfehler", besser "Atomare Fehlstellen" (AF) | ||
| Leerstelle (V für vacancy) und Zwischengitteratom (ZGA oder i für Interstitial): Dies sind die einzig möglichen atomaren intrinsischen Defekte, die aus dem perfekten Gitter heraus entstehen können. | ||
| Fremdatome auf Gitter- oder Zwischengitterplätzen (extrinsische Defekte) | ||
| Weiter gibt es vertauschte Atome (z.B. ein Ga Atom auf einem As Platz im GaAs Kristall; kleine Komplexe (z.B. Doppelleerstellen), die man noch zu den atomaren Fehlstellen zählt, und weitere spezielle Punktfehler in komplizierteren Kristallen. | ||
| 1-dimensionale Defekte | ||
| Versetzungen (Ver., Disl.
für dislocation) mit den Unterbegriffen: |
||
| Vollständige Versetzungen, Partialversetzungen (und Stapelfehler), Versetzungsringe, Korn- und Phasengrenzenversetzungen, und sogar |
||
| Versetzungen in Quasikristallen. |
||
| 2-dimensionale Defekte | ||
| Stapelfehler (SF) Korngrenzen |
||
| Phasengrenzen Spezialdefekte wie Antiphasengrenzen, Oberflächen (auch innere),... |
||
| 3-dimensionale Defekte | ||
| Ausscheidungen | ||
| Hohlräume | ||
| spezielle Defekte wie Einschlüsse, Stapelfehlertetraeder, Versetzungscluster,.. |
||